Brauereien. * Kassa, Bankguth. u. Reichsanleihe 564 213. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Extra- R.-F. 120 000, Baures.-F. 100 000, Talonsteuerres. 3000, Prior.-Oblig. 257 000, do. Zs.-Kto 3034, Hypoth. Königsberg 238 550, Unterst.-F. 42 000, Haupt-Zollamt Steuerkredit 45 647, Kredit. 242 955, Gewinn 162 673. Sa. M. 2 094 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 68 457, Oblig.-Zs. 11 819, Gehälter u. Löhne 137 708, Abschreib. 93 571, Tant. an A.-R. 16 589, Div. 120 000, Vortrag 26 084. — Kredit: Vortrag 21 620, Zs. 27 843, General-Waren 424 768. Sa. M. 474 231. Kurs Ende 1896–1916: 400, 400, 400, –, –, 300, –, 300, 260, 230, 220, 200, 150, 150, 175, 190, 170, 161, –,* –, 160 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1891–1908: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33¼, 30, 20, 25, 25, 25, 25, 20 20, 14, 12, 8 %. 1909 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1909/10–1915/16: 10, 10, 12, 10, 10, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedrich Ernst, Wilhelm Loewens, Wald. Thur. Prokurist: Carl Busch. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Justizrat Otto Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger. Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Balhorn-s Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Ausser Bier auch Herstell. u. Vertrieb v. Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1915/16 M. 30 953, 49 406, ca. 46 000, 31 583, 27 540, 70 934, ca. 70 000, ca. 47 000, 41 000. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 67 054, 73 379, 66 631, 64 000, ca. 74 000, ca. 74 000, ca. 78 000, ca. 80 000 hl. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 94 500. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1916 noch in Umlauf M. 351 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1896–1916: 102, –, 100, 99.50, 97.50, 98.75, 99.25, 99, 100, 100.50, 99, 97, 98.50, –, 98.50, –, 96, 93, 93*, –, 88 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 945 000, Eiskeller d. Niederlagen 25 000, Masch. u. Dampfkessel 60 000, Kühlanlage 10 000, Gefässe 4000, Brauerei- geräte 30 000, Fuhrpark 10 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 285 657, Wertp. 494 163, Hypoth. u. Darlehn 429 532, Aussenstände 24 000, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Treber, Limonade, Kohlen, Pech, Spunde, Pferdefutter etc. 122 362. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 351 000, ausgelost do 500, do. Zs.-Kto 4660, Hypoth. 94 500, R.-F. 120 000, Div.-Ausgleich-Rückl. 60 000, Rückl. für Rohmaterial. u. andere Anschaffungen 60 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 20 000, Rückl. für Hypoth.-, Darlehn- u. Bieraussenstände 100 000 (Rückl. 4113), Unterstützungen 18 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Brau-, Biersteuer u. Spar- einlagen 193 228, Div. 108 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5884, do. an A.-R. 5593, Vortrag 86 348. Sa. M. 2 439 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 460 830, Wasser u. Eis 17 956, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 45 176, Brau-, Bier- u. div. Steuern 125 052, Reparat. an Gebäuden, Masch. u. Fässern 20 097, Gehälter u. Löhne 211 289, Handl.- u. Betriebs-Unk., Versich. u. Spesen 162 199, Fabrikations-, Flaschen- u. Kasten-Unk. 159 483, Abschreib. 97 364, Rückl. für Roh- material. u. andere Anschaff. zur Überleit. in den Friedensbetrieb 30 000, Reingewinn 209 940. – Kredit: Vortrag 58 710, Bier, Treber, Limonade, Zs. u. verschied. Erträge 1 480 680. Sa. M. 1 539 390. — Kurs Ende 1887–1916: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101.50, 115, 134, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133, 130, 128, 109, –, 110, 107.50, 93, 114.50, 125, 118.50, 128, 141*, – 126 %. –— Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1915/16: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5½, 8, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 7, 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 7½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Röbbel. Prokurist: Fritz Bethmann. Braumeister: C. Ulrich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Koch. Braunschweig; Stellv.: Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, München; Bankier Jul. Heller, Dresden; Hans Engelhardt, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co., N. S. Nathalion Nachf. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto, gelegen an der Wolfenbüttelerstr. 26. 1909/10 Erwerb von 2 auswärt. Grundstücken für zus. M. 68 652. 1910/11 Ankauf der benachbarten Grundstücke Riedestr. 6 u Salzdahlumer- strasse 88 für zus. M. 57 479. (Grundstück Riedestr. 6 1911/12 wieder veräussert.) Bierabsatz