17 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A. R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei- Grundstücke 568 800, Masch. 222 000, Lager- ftässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 25 600, Inventar u. Fuhrpark 44 525, Pferde 3900, Debit. u. Bankkto 168 811, Export-Aussendungen 31 328, Häuser (Wirtschaften u. Nieder- lagen) 1 145 000, Wirtschafts-Inventar 38 599, Darlehen 1 424 776, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen uu. Utensil.) 246 013, Unk. 4388, Kassa 1574. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe I 520 000, do. II 250 000, Hypoth. 914 284. Delkr.-Kto 318 381, R.-F. 100 000, statutmäss. R.-F. 239 092 (Rückl. 2906), Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 370 967, Talonsteuer-Res. 3750, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3923, Vortrag 34 919. Sa. M. 3 936 317. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Material. 452 576, Brau- u. Biersteuer 95 966, Löhne, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte, Arbeiter- Versich. 429 919, Reparat. 28 215, 174 000, Abschreib. 73 000, Gewinn 101 748. Sa. M. 1 332 739. – Kredit: Bier, Abfälle Zs. M. 1 322 739. Kurs Ende 1892–1916: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142.50, 157, 153, 160. 165, 150, 140, 126, 142, 139, 150, 130, –, –, 107. 50 % Notiert Bremen. Dividenden 1886 87195/5 6: 20, 20, 3 % 0 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 0% 10 8.11.... 6 % Goup.-Verj.: (K.) Direktion: Piügiaz f. Frickhöffer. Prokuristen: Kurt Wefing, Gerh. Duncker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Achim. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 %, (bis April 1895 4½ %) Prior. -Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges.-Zahl- stellen für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf Ende 1916 von Anleihe I u. II M. 554 000. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist mach Bestimmung der Gen.-Vers. Für 1908–1915: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 2 %. Hypotheken: M. 618 391 auf Wirtschaften (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. I 1 687 886, do. II 839 584, Inventar 1 107 946, do. II 11 730, Kassa 21 360, Bier u. Material. 369 548, Flaschen 3000, Debit. 1 397 040, Effekten 166 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 100 000, Zs. 7000, Prior.-Anleihe 554 000, Hypoth. 618 391, Unk. 18 000, Kredit. 475 438, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 440 000, Eis-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Delkr. Kto 150 391, Gewinn- Vortrag 114 152. Sa M. 4 604 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 277 000, Handl.-Unk. 186 737, Brausteuer 272 705, Zs. 150 455, Rabatte 99 684, Kto pro Diverse 33 244, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 114 152. – Kredit: Vortrag 104 180, Brauereiertrag 1022 863, Zs. 53 740, Miete 11 711, Darlehen 2000, Kto pro Diverse 9900, Filialen 1584. Sa. M. 1 205 980. Dividenden 1887–1915: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 0 90 0% Direktion: Heinr. Graue, Rich. Müller. Prokuristen: W. Herks, O. Zenker. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Stellv. Heinr. Wolde, Max Bölken, Rich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. W Disconto-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegrüudet: 20./12. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Die Kom mandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen hat ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 1./10. 1909 auf die neugegründete Ges. übertragen, wogegen die Kommanditisten der Kaiserbrauerei Beck & Co. zus. M. 5 793 000 in Aktien erhalten haben. Die überschiessenden Beträge der Kapitalguth. der genannten Kommanditisten wurden denselben bar ausgezahlt. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Brauereien 19