6%%.. Gewinn-Verteilung: 515 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich) event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 390 % des A.- K., vertragsm. Fant. an V orst: und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer esten Jahresvergüt, von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 084 542, Masch. 202 900, Transport- fässer 48 000, Lagerfässef u. Bottiche 42 500, Eisenbahnwagen 9001, elektr. Anlage 23 500, Kühlanlage 28 001, Enteisungs-Anlage 1, Pfer le 1, Wagen u. Gesehirf 15 „ 17 000, Hypoth. 124 000, Vieh 1, Aufomobil 5000, Kassa 26 245, Wechsel 118 812, Effekten 98 390, Bankguth. 248 502, Debit. 444 132/ Bestände 501 425. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 250 000, R.-F. I 200 000, do. II 127 989, do. III 47 178, Talonsteuer-Res. 2500, Hypoth. auf Brauereigrundstücke 200 000, do. „ 284 750, Oblig. 1500, do. Rückzahl.-Kto 9270, do Zs.-Kto 1726, unerhob. Div. 125, Kredit. 404 080, Accepte 160 000, Gewinn 368 835. Sa. M. 4 057 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Rohmaterial., Reparat. etc. 1 481 111, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 266 401, Abschreib. auf Anlage 150 149, Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-R.-F. 30 000, Debit.-Res. 62 539, Pensions- u. Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 20 000, Div. 200 000, Tant, an Vorst. u. Aufsichtsrat 33 329, Vortrag 20 966. – Kredit: Vortrag 20 701, Bier u. Nebenprodukte 2 245 796. Sa. M. 2 266 498. Kurs Ende 1895—- 1916: 142.25, 136.50, 14 47.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103, 103.50, 90. 50, 94. 60, 100*, „ –= Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27. 711. 1895; 142. 50 ½ Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1915/16: 9, 9, 8, 4½ 55½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 5½, ̃ LÜ. *ͥͥ*Zë ̃ ’ Direktion: Gust. Bostelmann, Tichau. Prokuristen: Adolf Tschäpe, Edm. Huske. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. J. Böhnert, Kattowitz; Stellv. Bankier Franz Koppe, Brieg; Bank-Dir. F. Landsberger, Beuthen; Rentier 8. Löbinger, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin; Bergwerksvorstand Bauer, Eminenz Grube; wW. Heuer, Kattowitz; Bank-Dir. Walter May, Breslau. HJZahlstellen: Brieg: Ges.-Kasse, Eckersdorff & Co.; Beuthen O. 8.: Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind., Berlin: Berzmann & Fraedrich Nachf. „ Ö. Kattowitzer Bankverein A.-G. . Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u.E. Greulich, ... für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsaß früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M. 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt- schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib. auf M. 144 603 stieg; 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, 1913/14 auf M. 233 727 Vrmikdeft, 1914/15 auf M. 262955 u. 1915/ 16 auf M. 299 007 erhöht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F.; 2) 4 % Div., 3 a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, Gann vertragsm. Tant. an Vorst., 1 vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar erhält jedes s M. 300 u. der Vors. des A.-R. M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I 259 300, do. II 863 400, Masch. 11 000, elektr. Beleucht. 1000, Mobil. 1800, Fässer u. Bottiche 100, Fuhrpark 270, Wirtschaften- Einricht. 10 700, Kassa 732, Vorräte 3054, Debit. 241 014, Verlust 299 007. – Passiva: * A.-K. 750 000, Hypoth. 600 925, Kredit. 340 454. Sa. M. 1 691 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 262 955, allg. Unk. 46 778, Abschreib. 25 958. Kredit: Mieten u. Vergüt. auf Bier lt. Vertrag 36 585, Verlust 299 007. Sa. M. 335 592. Dividenden 1899/1900–1915/16: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, % 0 0 9 %, Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Gaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Sehlossbral Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Übernahme des der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Sc hloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 200 000, II. M. 67 584. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.