1 200 000, Oblig.-Anleihe I 261 500, do. II 395 500, do, Zs.-Kto 17 851, unerhob. Div. 3229. Kredit. 311 632, R.-F. I 120 000, do. II 230 000, do, III 240 000, do. IV 410 000, Kriegs-Res-k 165 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 60 000, Div.-Rückl. 50 000, Div. 84 000, Grat. 6135, Tant. 14 218, Vortrag 83 526. Sa. M. 3 652 574. ss Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 452 086, Abschreib. 101 458, Reingewinn 287 870. – Kredit: Vortrag 95 221, Bier, Treber u. Brauereiabfälle 746 192. Sa. M. 841 414. Dividenden 1897/98–1915)/16: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6,6, 7, 7% % 8 7 Direktion: Heinr. Niklas. .%.. Aufsichtsrat: Vors. Sanitäts-Rat Dr. Eugen Melchior, Bussweiler; Ing. Gustay Deng, Diedenhofen; Clemens Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Cos 0 Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300)/ a M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 164 813 auf Brauerei; M. 108 683 auf Wirtschaftsanwesen. Y Ceeschäftsjahr: 1./9.–31.8., das I. Geschäftsj. liet v. 3/6. 1899 bis 31./S. 190% Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (unt Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstücke 358 387, Malzfabrik Höchstädt 84 757, Wirtschaftsanwesen 257 429, ab Hypoth. 108 683 bleibt 148 745, Brauerei- u. Malzfabrikeinricht. 44 717, Wirtschaftseinricht. 5200, Limonadenfabrikeinricht. 6902, Fasszeuge 15 449, Fuhrpark 5724, Kassa 952, Vorräte 51 840, Debit. 75 7 30. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 813, R.-F. 37 946, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 1800, unerhob. Div. 40, Malzaufschlag 7 312, Kaut. 8700, Kredit. 205 464, Gewinn 52 330. Sa. M. 798 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz u. Material. 93 990, Fuhrwerke- kosten 6237, Steuern, Versich. u. Prov. 31 515, Eis 1041, Gen.-Unk. 38 061, Malzaufschlag 21 202, Gewinn 52 330. – Kredit: Vortrag 8366, Bruttoerträgnis 236 013. Sa. M. 244 380, Dividenden 1899/1900–1915/16: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 5 % (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Magistratsrat Chriest Kiessling, Dillingen; Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler. Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 225 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) M. 200 u. M. 65 000 in 115 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 zu 125 % Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 300 000), in 125 Aktien à M. 1000, hiervon 50 Stück Nr. 616–665 begeben. Hypotheken: M. 206 300. Diarlehen: M. 93 400 (am 1./10. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 AE.= Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundwert 50 000, Brauereigebäude 147 000, Gastwirt- schafts-Grundstücke 229 000, Röhrwasser 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 19 000, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, Lager- u. Gärgefäss 1, Versandgefäss 1, Flaschen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Grundbuchschuldner 149 175, Waren 15 179, Aussenstände 40 646, Kassa 4282. – Passiva: A.-K. 225 000, Gläubiger 79 149, Grundbuchgläubiger 206 300, Darlehne 93 400, hinterlegte Bürgschaften 12 900, unerhob. Div. 102, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 12 740, Gewinn 11 995. Sa. M. 666 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7541, Reingewinn 11 995. – Kredit: Vor- trag 4636, Gewinn 1915/16 lt. Warengewinnberechnung 14 899. Sa. M. 19 536. Dividenden 1891/92–1915/16: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 7, 8, 7, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. fär 1914/15 aus Spez.-R.-F. gezahlt. Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Emil Gleisberg, Döbeln; Stellv. Rentier G. Püschel; Stadtrat O. Busch, Fabrikbes. E. Saupe, Rentier Gotth. Kambach. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank.