Brauereien. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8/10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 25 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945; später jährl. 35 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 810 425 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. Uu. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 527 643, Masch. 93 615, Lagerfässer u. Bottiche 15 744, Versandfässer 6110, Fuhrpark 2015, Geräte 11 226, Wirt- schaftsmöbel 5564, Schuldner 134 958, Darlehn 656 806, Bankguth. 9406, Kassa 7665, Waren- bestände 125 563, im vorausbez. Versich. 1477, Effekten 19 479, Liegenschaften 348 463. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Gläubiger 283 647, gestund. Brausteuer 18 669, Sicherheiten 22 295, R.-F. 60 000 (Rückl. 5000), freier Rückl. 10 000, Rückl. für Aussenstände 53 284 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 80, Steuer, Rückl. für Erneuerungsbogen 10 000 (Rückl. 2000), Div. 40 000, Tant. 7000, Kriegsgewinnsteuer 6000, Vortrag 4759. Sa. M. 1 965 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 231 885, Abschreib. 46 225. Gewinn 3 759. – Kredit: Vortrag 10097, Einnahmen aus Bier, Nebenerzeugnissen ete. 342 772. Sa. 352 870. 3 Dividenden „ 6, 6, 6 6, 6, 3, 4, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4 %. Coup.- PVerp 4 YJ. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anfang Okt. 1915 ging das gesamte A.-K. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A. G. über, welche den Betrieb der Berg- schlösschen-Brauerei nach u. nach stillegen wird. Hypotheken: M. 353 332; ferner M. 84 700 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Pesond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 112 649, Gebäude 220 000, Brauerei- Einricht. 28 100, Mobilien 8 000, Auswärtige Besitz. 116 500, Wechsel u. Effekten 132 499, Debit. 181 289, Verlust 222 798. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 353 332, do. auf aus- wärtigen Besitz. 84 700, R.-F. I 16 945, R.-F. II 54 224. Kredit. 12 633. Sa. M. 1 021 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsreparatur u. Handl.-Unk. 32 569, Abschreib. 195 642. – Kredit: Vortrag 2014, Bier 3398, Verlukt 222 798. Sa. M. 228 211. Dividenden 1897/98–1915/16: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4, 4, 2, 0, 4, 7, 0, 3, 0, 0, 0 %. C.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. a. D. G. Heimsoth, Dortmund; Kaufm. Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lager- biefbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Brauerei-Grundstück enthält 2 ha 37 3 92 qm mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium“ in Cöln für M. 438 236, ferner besitzt die Ges. Wirtschafts- anwesen in Aachen, Krefeld, Mülheim-Ruhr, Düsseldorf, Annen, Wulfen, Dortmund, Habinghorst, Rhade, Kirchhellen, Sterkrade, Cöln, Bonn, M.-Gladbach, Cleve. 1912/13 um- fangreiche Erweiterungen der Brauerei, wie Bau eines Gärkeller- u. Hopfenlager- Gebäudes nebst Vergrösserung der Eisgewinnungsanlagen. 1913/14 Vergrösserung der Licht- u. Kraft- anlage, vor allem erhebliche Erweiterung des Sudhauses; 1914/15 Ankauf verschiedener aus- wärt. Liegenschaften in Essen u. Münster im Zwangsverfahren, wofür etwa M. 1 000 000 in Zugang kamen. Bierabsatz 1906–1914/15: 181 408, ca. 180 000, ca. 180 000, ca. 162 000, 185 000, ca. 205 000, 235 000, 245 000, 201 000 hl. 1915/16 Einschränkung der Biererzeugung.