Brauereien. 1533 Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 1766 Aktien (Nr. 3534 bis 5299) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zür Einlösung der Grundschuldbriefe auf M. 1 059 900. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; nicht bezogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Agio mit ca. M. 97 000 in R.-F. Die neuen Geldmittel wurden in erster Linie für einen grossen Gärkeller und andere Neuanlagen verwandt, und mit dem Rest ist die frühere Anleihe von noch M. 756 000 getilgt worden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1912. Der Erlös diente zur Deckung der Kosten für Neubauten. Bis Ende Sept. 1916 M. 1 500 000 begeben. Hypotheken: M. 2 205 037 auf auswärt. Besitz (am 1./10. 1916). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. W Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 109 000, Gebäude 1 070 000, Brauereiein- richt. 210 000, Masch. 150 000, Eisenbahnanschluss 1, Eisenbahnwagen 5000, Pferde u. Wagen 1, Möbel 1. Fässer u. Bottiche 250 000, auswärt. Besitz. 2 780 000, auswärt. Eiskeller 1, Wertp. 1 180 000, Wertp. der Unterstütz.-Kasse 183 000, Beteilig. 24 105, Kassa u. Wechsel 25 012, Vorräte 854 404, Debit. 5 075 228. – Passiva: A.-K. 3 179 100, Anleihe 1 500 000, Hypoth. 2 205 037, R.-F. 317 910, bes. do. 900 000 (Rückl. 10 000), Sicherheitsbestand 700 000 (Rückl. 50 000), Gewinnanteilsteuer-Rückl. 37 145 (Rückl. 4000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 184 724, Kredit. 1 985 655, Tant. 94 343, Kriegs- u. Wohlfahrtszwecke 45 000, Div. 635 820, Vortrag 131 018. Sa. M. 11 915 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Ausbesserungen etc. 284 238, Ab- schreib. 359 785, Anleihe-Zs. 67 500, Reingewinn 970 182. – Kredit: Vortrag 127 564, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 195 109, do. an Bier u. Abfällen nach Abzug d. Betriebskosten 1 359 032. Sa. M. 1 681 706. Kurs Ende 1886–1916: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298, 320.25, 343.25, 359 K356, 365, 394.25*, — Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1915/16: 23¼, 25, 26¾, 26¾3, 26¾;, 26¾, 26¾, 26¾, 26, 26¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20,.20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz, Stellv. Jos. Kahlert. Prokuristen: Fritz Schoppe, Karl Reher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stelvv. Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes. Ernst Friederichs, Rheydt; Jakob Mauritz, Duisburg; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche Nationalbank, Dort- munder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürger-Bräu, Akt.-Ges. zu Dortmund. (Firma bis 1912: Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges.). Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 60 000 hl eingerichtet. 1910/11 Erwerb des Grundstücks Rheinische Strasse 55 für M. 123 165. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 zu pari. Die G.-V. v. 16./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 103 %. Hypotheken: M. 234 387 auf Brauerei, M. 249 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 229 002, Brauerei-Gebäude 228 000, Immobil. abz. 249 500 Hypoth. 82 000, Masch. 54 000, Brauerei-Geräte u. Einricht. 25 000, Lagerfässer u. Bottiche 92 000, Transportfässer 10 000, Flaschenbierkellerei-Einricht. 8000, Fuhrpark 11 000, Autolastwagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Eisenbahntransportwagen 10 000, Wirtschaftsmobil 2000, Debit. 34 382, Forder. an Staatsbehörden 89 806, Hypoth. u. Darlehen 469 127, zus. 593 317 abz. 16 248 Abschreib. bleibt 577 068, Effekten 250, Kassa 5494, Wechsel 375, Vorräte 179 239, vorausbez. Zs. u. Versich. 2125. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 234 387, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 60 000, Ern.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 3500, Kriegs-Res. 25 000, Akzepte 86 502, Kredit. 315 807, Kaut. u. Spareinlagen 47 134, Brausteuer u. Frachten 26 267, Div. 36 000, Vortrag 10 959. Sa. M. 1 515 558.