biridenden: 1902 68 Mon)) 0 % 1902/03–1915/16: 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10% 0%%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Heinr. Knoche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. basaa . der Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Das Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- haus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited“ in London gepachtet, welche die Mehrzahl der Aktien der Dortmunder Ritterbrauerei besitzt; die Ges. befindet sich des- halb infolge des Krieges unter staatlicher Aufsicht. (Siehe untenstehende Bemerkung.) Bier- absatz 1904/05— 1915/16: 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 100 000, ca. 110 000, 130 000, 125 000, 95 000, 80 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 59 300 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verblefb. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Aussenstände 2 628 512, Vorräte 231 279, Kassa 10 787 Wechsel 4128, Versandfässer 11 820, Lagerfässer u. Gärbottiche 24 230, Fuhrpark 1, Möbel 1 Masch., Apparate u. Geräte 23 651, Bierspezialwagen 21 725, Zentralmasch. FEiemasch. 1, auswärt. Häuser 56 600. do. Eiskeller 5, do. Inventare?, ...... Avale 18 463. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. auf auswärt. Bes. 59 300, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 60 000, Depos. 735 292, Kredit. 248 733, Kaut. 18 463, Tant. an Vorst. 11 250, Grat. 9145, Tant. an A.-R. 11 797, Biv. 180 000, Vortrag 47 226. Sa. M. 3 031 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Löhne, Gehälter etc. 1 208 460, Abschreib. 344 237, Reingewinn 259 418. —– Kredit: Vortrag 57 090, Bier, abz. der ver- brauchten Rohstoffe sowie Brausteuer 1 646 838, Einnahmen für Nebenerzeugnisse, Zs. etc. 108 187. Sa. M. 1 812 116. Dividenden 1893/94–1915/16: 5, 1½, 6¼, 7, 3¼, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12, 13, 156, 16¼ 12 12 Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Werhahn, Neuss. Prokurist: Ludw. Charpentier. 7 Bemerkung: Der Reichskanzler hat die Liquidation des in Deutschland beßißdfichen Vermögens der Dortmunder Breweries Company Limited zu London angeordnet. Zum Liquidator wurde Justizrat Kramberg in Dortmund ernannt. Zu diesem Vermögen ge- hören die Brauereigrundstücke nebst aufstehender Brauerei, Mälzerei, Verwaltungsgebäude usw. sowie die sämtlichen Aktien (vielleicht einzelne Stücke ausgenommen) der Dort- munder Ritterbrauerei A.-G. zu Dortmund. Diese Vermögensstücke, von denen die Liegen- schaften von der Dortmund Breweries Company an diese deutsche Ges. verpachtet sind, sollen verkauft werden. Der Liquidator fordert daher am 9./1. 1917 auf, bis 20./2. 1917 Gebote abzugeben auf die gesamten Aktien u. auf die Liegenschaften. Falls jemand sowohl für die Aktien als auch für die Liegenschaften ein Gebot abgibt, das für annehmbar befunden wird, könnte auf dessen Verlangen die Auflassung der Liegenschaften an die deutsche Ges (Dortmunder Ritterbrauerei) erfolgen, so dass diese Eigentümerin der jetzt gepachteten Immobilien wird. Gleichzeitig werden die Gläubiger der Dortmunder Breweries Comp. Limited zu London, zu denen auch die Besitzer von Mortgage Debentures u. Con- solidatet Mortgage Bonds gehören, aufgefordert, ihre Forderungen bis 20./2. 1917 schriftlich anzumelden. Desgleichen werden die Besitzer von Preference Shares, Ordinary Shares u. Funding Certificates der Dortmund Breweries Company aufgefordert; ihren Besitz dem Liquidator schriftlich anzuzeigen. Endlich fordert der Liquidator die Schuldner der Dort- mund Breweries Company Limited zu London auf, bis zu derselben Fr 180 ihre Schulden zu zahlen. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR grosses Lindenkellereigrundstück erworben. 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grund- stücke. 1904/05 Übernahme des Hotel Moormann in Münster i. W. 1906/07 Bau eines Doppelsudwerkes für 100 Ctr. Einmaischung mit einem Kostenaufwand von ca. M. 300 000. 1910/11 Bau des Union-Hotels, sowie Übernahme des Hotel-Restaurants Deutscher Hof in Dortmund. 1911/12 bernahme von je einem kleinen Wirtschaftsanwesen in Aachen u. Wattenscheid, sowie des Hotel-Restaurants Prinz Regent in Duisburg, dieses u. das Hotel Moormann in Münster 1912/13 um- bezw. neugebaut. 1913/14 Bau