1536 .... von neuen Lagerkellern in Dortmund. Ausserdem besitzt die Ges. den Zweibrücker Hof in Düsseldorf, dagegen wurde das Grundstück in Berlin, Leipzigerstr. 109 per 1./10. 1912 ver- Ges. beträgt jetzt M. 600 000. Bierproduktion 1898/99–1904/05: 182 600, 193 650, 190 800, kauft. Das Neubau-Kto stand ult. Sept. 1916 mit M. 423 120 zu Buch. Die Bau- Res. der 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. 1914/15 Ankauf von kontingentfreiem Auslandsmalz. 1915/16 konnten infolge der Produktionseinschränkung nur 70 % des Friedensabsatzes zum Versand gebracht werden. Kapital: M. 4 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 3175 A. (Nr. 2751–95925) 8 M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um 1 000 000 lt. G.-V. v. 17. Juli 1896 in Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte ersten Zeichnern und den damaligen Aktionären. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in Aktien à M. 1000. Bei Erhöh. hatten die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger u. die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte, doch wurden diese Vorrechte lt. G.-V. v. 20./12. 1913 aufgehoben. Die neuen Aktien nehmen nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen an der ganzen Div. des Geschäftsj. 1912/13 teil. Auf dieselben waren von den Übernehmern 25 % des Nominalbetrages zuzügl. 5 % Zs. v. 1./10. 1913 bei der Zeichnung, weitere 25 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./10. 1913 in der Zeit v. 1.–15./9. 1914, (diese 50 % div.-ber, für 1913/14 u. ff.); restl. 50 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./10. 1914 waren in der Zeit v. 2./1.–10./1. 1915 einzuzahlen (div.-ber. für 1914/15 u. ff.). Von den neu auszugebenden Aktien wurde die eine Hälfte den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern nach Massgabe ihres Bezugsrechtes u. die andere Hälfte allen je- weiligen Aktionären mit der Massgabe zum Bezuge angeboten, dass auf den Nominalbetrag von M. 6000 alter Aktien je eine neue Aktie zu pari bezogen werden konnte. Soweit die Bezugsberechtigten von ihrem Bezugsrechte keinen Gebrauch gemacht haben, erhält die Ges. das Recht, die nicht bezogenen Aktien zum Pari-Kurse anderweitig zu begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. „ 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 465 000, Gebäude 575 000, Neubau-Kto 423 120, Masch. u. Kühlanlage 90 000, Mobil. u. Utensil. 2000, Gefässe 100 000, Fuhrwerk 4000, Biertransportwagen 18 000, Besitzungen abzügl. Hypoth., Wirtschaftsinventar u. Dar- lehen 3 067 323, Vorräte 658 184. Debit. 439 398, Bankguth. 1408 208, ab Kredit., einschl. Kapitaleinlagen u. Brausteuerkredit 618 23, bleibt 228.883, Kassa u. Wechsel 61 7 55, Effekten 1 271 127, Versich. 5284, Küferei 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 500 000, Res. f. Besitzungen 200 000, Bau-Res. 600 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 200 000 (Rückl. 9679), Delkr.-Kto 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Talonsteuerres. 40000, Aus- gleichsf. weg. vorübergeh. Auflös. notwendiger Viir 300 000, Div. 800 000, un- erhob. do. 2160, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. u. Wohitätiskeitsausgaben 165 000, Vortrag 162 519. Sa. M. 7 969 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern, Gehälter u. Löhne 1 703 682, Abschreib. 238 065, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz. -F. 9679, Talonsteuerres. 40 000, Div. u. Tant. 965 000, Vortrag 162 519. – Kredit: Vortrag 149 931, Bier u. Treber 3 037 643, Zs. Rückwechsel 231 370, Sa. M. 3 418 946. Küurs Ende 1887–1916: –, 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 292 50, –, 313, 320.75, %%%% ..... 334. 80, 358, 330, 314, 328. 75, 343. 75, 404, 404. 50, 437, 384*, – 290 % Eingef. 13. 5. 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1915/16: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 1 20, 0% %% 25, 20, 20, 20 % Coup.-Verj. 4 E) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, O. Beckmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Paderstein, H. Brügman, H. v. Rogister, Th. Schulze-Dellwig, Dr. jur. Brügman. Prokuristen: K. Kleinmeyer, E. Krügel, W. Riedasch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Paderborn: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein, Barmer Bankverein; Hannover u. Cassel: Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus Bankverein. Dortmunder Victoriabrauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 30./3. 1883; eingetr. 2./5. 1883. Übernahme der Firma Victoria-Brauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 qm, das Bauterrain einen solchen von 9751 qm. Die Brauereiist in den letztenJahren bedeutend erweitert und aufeine Produktions- fähigkeit von jährl. ca. 90 000 hl gebracht. Die Erweiterungsbauten erforderten bis 1903 einen Aufwand von M. 788 570; für 1903–1905 wurden für denselben Zweck M. 395 155 verbucht; 1908 Verkauf einer Besitzung in Düsseldorf für M. 52 000; 1909 2 weitere Anwesen; 1910 gleichfalls ein Grundstück abgestossen; Zugang an solchen 1909 M. 120 620. 1910/11 Ver- Kauf von 4 Bauplätzen am alten Mühlenweg, dagegen eine kleinere Besitzung gekauft. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 68 556, 73 760, 76 781, 80 351, 84 560, 80 361, 78 417 Rl.; später jährl. 75 000–85 000 hl. 1915/16 w eitere Einsc hränkung der Bier- Produkfion. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien (Nr. 1– 297) à M. 50 0, M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 298–1647) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 1648) à M. 1500;