Anleihe:- M. 1 000 000 in 4%. oblg von 1886 Stieke a0 1000 u. 500. Die An- leihe war an erster Stelle hypoth. auf dem Brauerei- und Mälzereigrundstück in Dresden- Cotta eingetragen. Noch in Umlauf 1914 M. 557 500. Dieser Rest ist gekündigt zum 2./1. 1915, soweit nicht gegen Stücke der 5 % Anleihe von 1914 umgetauscht. Am 30 9. 1915 noch aussenstehend M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % .„.%%%.... It. 4. 0. G. V. v. 16./6. 1914, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 u. 500, lautend auf den Mazte der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. . Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährl. Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetfrages nebst ersp. Zs., im Juli; ab 1./7. 1919 ist die Ges. auch berechtigt, stärkere Auslos. bezw. Rückkäufe neben der planmässigen Auslos. vorzunehmen oder den gesamten Anleihebetrag mit halb. jähr., an die Termine 2./I. u. 1./7. gebundener Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Der Ges. bleibt vorbehalten, im Falle der Veräusserung des für diese Anleihe mitverpfändeten Tivoligrundstücks auch schon vor 1./7. 1919 Auslos. von Teilschuldverschreib. bis zu dem Betrage des für das Tivoligrundstück erzielten Preises vorzunehmen. 6 monat. Frist vor- behalten. — Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Brauereigrundstück in Dresden-Cotta u. auf dem Tivoligrundstück in Dresden. (Nur jährliche Renten im Gesamtbetrage von M. 760 gehen vor.) – Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgt zur Abstossung schwebender Schulden, Rückzahl. der auf dem Tivoligrundstücke lastenden Hypoth., Bestreitung der Aufwendungen für Neuanschaff. von Masch. usw., Konvertierung der alten 4 Anleihe der Ges. vom J ahre 1886 im Betrage von noch M. 530 000 sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Zahlst. Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. ihre sonst. Niederlass., Gebr. Arnhold. – Die Stücke der oben genannten alten 4 % von 1886 konnten v. 24./6. bis 7./7. 1914 zu pari gegen Stücke der neuen 5 % Anleihe umgetauscht werden. Soweit nicht zum Umtausch verwendet, wurden die 5 % Stücke am 24./6. 1914 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. – Kurs: Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Juli 1914; Kurs Ende 1914–1916: 99.75*, –, 98 %. Hypotheken: M. 24 762 auf Grundstück Neu-Welzow; M. 60 000 auf Hausgrundstück Chemnitz; M. 6695 auf Tivoli. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede St.-und Prior.- Alktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie Ser. Iu. IIà M. 300 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 u. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., zu berechnen von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von zu- sammen M. 10 000), vom Rest bis zu 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Serie I, bis. zu 10 % an Vorz.-Aktien Serie II und abgestempelte Prior.- und St.-Aktien, bis 5 % an Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, event. verbleib. Überschuss Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: „ 179 157, Brauerei-Gebäude 1 436 790, Eisenbahnanlage 1, Brauerei- u. Mälzerei-Einricht. 283 300, Masch. 16 500, Kühl- anlage 43 180, Gär- u. Lagergefässe 1580, Versandgefässe 6700, Bierflaschen u. Kisten 10 980, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahnwagen 1, Zugtiere 18 600, Lichtanlage 1, Wirtschafts- Einricht. 5360, Tivoli-Hausgrundstück 481 846, do. Inventar 1210, Hausgrundstück Chemnitz 98 750 abz. Hypoth. 60 000 bleibt 38 750, do. Brauerei-Grundstück Neuwelzow 30 570 abz. Hypoth. 24 762 bleibt 5807, Grundstück Dresden, Theaterstrasse 27 070, Darlehne auf Wirt- Schafts-Einricht. 122 240, Aussenstände für Diverse 644 100, Darlehen 86 941, Beteil. 1, Hypoth. 599 955, Kassa 30 101, Wechsel 2968, Wertp. 55 062, Aufgeld für Anleihe 30 000, Guthaben für noch ausstehende 4 % Teilschuldverschreib. 500, Inventur-Bestände 310 619. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 262 268, 5 % Teilschuldverschreib. 1 500 000, do. geloste u. gekünd. 4 % 490, do. Zs.-Kto 19 512, Tivoli- Hypoth. 6695, Verpflichtungen 289 764, Rückl. für Aussen- stände 100 000, Ewald Bürstinghaus- Stiftung 16 466, Talonsteuer-Res. 4000, Wagen u. Ge- schirre 2163, Rückst. 100 000, Div. 89 628, Tant. an A.-R. 2934, do. an Verstand u. Beamte 26 567, Vortrag 18 833. Sa. M.-4 439 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 12 592, Geschäfts- Unk. 74 356, Kranken-, Alters- u. Unfall-Versich. 21 473, Gehälter 75 961, Gebäudé-Unterhalt. 3724, Teil- schuldverschreib.-Zs. 75 000, Pacht u. Miete 11 564, Kriegsunterst. 48 344, Grundstücksertrag Chemnitz 3009, Abschreib. 178 672, Rücklage für Aussenstände 45 099, Zinsleistensteuer 2000, Rückst. 100 000, Reingewinn 137 963. — „ Vortrag 4249, Tivoli 12 334, Zs. 36 657, Bier 736 520. Sa. M. 789 762. Kurs Ende 1886–1916: Vorz.-Aktien Serie I: 176, 176. 505 179.50, 147.25, 140, 144, 157, 160, 207, 203. –, 205, 195, –, –, 180, 184, 190, 213, 210, 200, 175, 145, 190, 180, 127, 433 , 154 %; Vorz.-Aktien Serie II: 140, 138. 75, 145, 98, 76. 50, 74, 97.25, 100.50, 148, 171, 1689. 75, 183, 175, 172, 135, –, 115, 122.50, 113. 50, 123, 118, 98, 85, 67, 78, ––, 71.50, 51.10, – –, 65 %. Not. in Dresden. Die St.- u. prior. Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1915/16: Vorz.-Aktien: Serie I: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, % 0%%% 93 . 10 %; Serie II. 09 9 0, 2½, %..... %%. 950 „%„%% 0 (pPrior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Bauer, H.