Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 1 703 010, Bauplatz an der Schillerstr. 1, Bauland zwischen Schiller- u. Radeberger Strasse einschl. des alten Waldschlösschens 58 226, do. in Bühlau 1, bebaute Grundstücke in Dresden u. Vororten Sophienstr. 1, Dorotheenstr. 7, Tolkewitz, Tharandt (abzügl. 675 000 Hypoth.) 45 014, Niederlags-Gebäude Leipzig 33 065, do. Senftenberg 14 050, Gärgefässe 5102, Lagerfässer 7898, Versand- do. 33 321, Masch., Kühlanlage u. sonst. Brauerei-Einricht. 425 493, Flaschen 22 584, Kisten u. Flaschenkasten 2644, Pferde 36 279, Wagen u. Geschirre 1, Brauerei-Ausschank- Einricht. 1, Stadt-Ausschank- do. 1, Tolkewitzer Ausschank- do. 1, vorausbez. Versich. 11 167 Kassa 40 891, Wertp. 195 398, Aussenstände einschl. Bankguth. 530 437, Darlahen gegen Grundstücksverpfänd. 309 816, Handdarlehen 107 817, Vorräte 322 304. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. von 1872 300, do. von 1881 167 000, do. Zs.-Kto 806, Rückl.-F. 720 000, Rückl. für Aussenstände 157 414, Steuer-Rückl. für Erneuer.-Scheine 1965 750, Rückl. für Unterstütz. 107 857, Albert Bier-Stift. 26 009, unerhob. Div. 886, Steuer- rücklage u. gestund. Brau- u. Biersteuer 631 250, Sicherheiten in bar u. Spareinlagen 25 065, Kasten- u. Flaschenpfand 35 683, Tant. an Vorst., Angestellte u. A.-R. 20 656, Div. 144 000, Vortrag 51 848. Sa. M. 3 904 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 456 794, Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 622 193, Löhne u. Gehälter 497 302, Steuern u. Versich. 165 366, Zs. 14 238, Kriegerfamilien- Unterstütz. 60 301, Wertverminderung bei Wertp. 7516, Abschreib. 222 285, do. für Aussen- Stände 70 000, Steuerrückl. für Erneuerungsscheine 2250, Reingewinn 216 505. – Kredit: Vuoortrag 45 127, Erlös aus Bier, Trebern usw. 2 270 092, Grhpndstücks-Erträge 19 534. .. J. 2 334 754. Kurs Ende 1888–1916: 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 257, 323, 372, 384, 400, 370, 290, 33 250, 257, 223, 210.50, 168, 139, 113, 140.25, 142.50, 121, 132, 142*, –, 138 %. Notiert in resden. . Dividenden 1886/87–1915/16: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 12½, 10, 10, 0, 0, 4, 4½, 4½, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Froning. Prokuristen: Otto Kramer, Paul Dressel, Rob. Köhler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ober-Justizrat Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Bankier Alfred Maron, Konsul Willy Osswald, Justizrat Dr. jur. Jul. Bondi, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf betriebenen Brauerei. Über- nahmepreis M. 1 075 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden 2 Nachbargrundstücke hinzuerworben, dagegen 2,15* a zu Strassenbauzwecken unentgeltlich abgetreten. Das 1902 vergrösserte Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 75 000–80 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. 1908/09 Er- richtung einer neuen Masch.-Anlage. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bier- absatz 1901/02–1904/05: 36 994, 31 274, 35 255, 36 996 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1:–150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151 bis 950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./1.; seit 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist gestattet. Die Anleihe ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold in Dresden auf dem gesamten Besitztum der Ges. in Düsseldorf an der Adlerstr. sichergestellt. Grösse der verpfändeten Grundstücke 41 a 05 qm; Gesamt- taxwert einschl. Gebäuden und allem Zubehör im Mai 1902 M. 1 209 690. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden;: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Deutsche Bank. In Umlauf am 30./9. 1916 M. 363 000. Kurs Ende 1902–1914: 101.50, 101, 101.25, –, 101.50, –, –, 98, 100, 100, –, 96, –, –, 94 %. Aufgelegt 30./6. 1902 bei den Zahlst. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. zuzügl. Schlussnotenstempel. Zulassung an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Hypotheken: M. 111 000 auf zwei Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000). vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 448 488, Gebäude u. Kellerei 243 113, Wirt- schaftsanwesen 118000 abz. 111 000 Hypoth. bleibt 7500, Masch. 110 000, Lagerfässer u. Gär- bottiche 25 000, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Bierflaschen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Warenvyorräte 80 856, Hypoth. u. Darlehen 652 853, Debit. 81 167, Bankguth. 32 455, Kassa 20 653, Wechsel 58 843, Wertp. 97 815, unverbuchte Zs. 670, vorausbez. Versich. 825. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Schuldverschreib. 363 000, do. Zs.-Kto 5167, R.-F. 107 500, Spez.-