„„... „. „ Dividenden 1895/96–1915/16: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 18, 16, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich Sackermann, Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Düsseldorf; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz. 9,40 10 11, 11 1 1% 17% Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Gess übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken, zus. M. 1 239 271. Diesen Aktiven standen Passiven gegenüber mit zus. M. 592 271, sonach reiner Übernahmepreis M. 647 000. 3 Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Jäh I1. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 124 500 (Stand Ende Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 382 150, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 2, Versandfässer 1, Apparate u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 55 724, Debit. 39 382, Darlehen 440 210, Kassa 13 815, Wertpap. 140 034, Bankguth. 271 289. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 124 500, Kredit. 1823, gestundete Brausteuer 22 145, Einlagen 298 998, R.-F. 50 000, (Rückl. 10 000), Sicher- heitsbestand 100 000 (Rückl. 20 000), Kriegsrückl. 20 000, Talonsteuerrückl. 3250 (Rückl. 650), Tant. an A.-R. 3000, Div. 45 500, Vortrag 23 396. Sa. M. 1 342 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 928, Abschreib. 19 397, Gewinn 102 546. – Kredit: Vortrag 22 949, Bruttoüberschuss 235 922. Sa. M. 258 872. Dividenden 1911/12–1915/16: 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Hesemann, Georg Tiegelkamp, Peter Hesemann, Düsseldorf; Kaufm. Jean Broich, Harff. * Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf Gegründet: 28./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 dR. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Erworben 1905 das Haus Tannenstr. 33 in Düsseldorf, sowie Röhrenstr. 38 zu Rath. 1906 Beteil. bei der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach (S. bei Kap.). 1906/07 Bau eines neuen Sudhauses, Kostenaufwand hierfür, sowie für andere Zugänge M. 311 746. Aufwendungen in M.-Gladbach-Waldhausen (Brauerei Hensen) erforderten 1906/07 M. 162 240; Zugänge von 1910/11 ca. M. 50 000. 1910/11 kaufte die Ges. das Haus Kasernenstrasse 51. Zugänge 1911/12–1915/16: ca. M. 50 000, 104 925, rd. 50 000, rd. 50 000, 38 066. Bierabsatz 1894/95–1906/07; 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239, 69 801, 75 200, 72 903, 82 291, ca. 82 000 hl; 1907/08–1909/10 ist der Absatz zurückgegangen, aber seit 1910/11 wieder gestiegen; 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer, aber 1914/15 wieder gestiegen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 500 000, angeboten M. 425 000 den Aktionären zu 155 %. Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 800 000) in 600 Aktien. Von diesen neuen Aktien fanden M. 325 000 zum Ankauf der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen Verwendung, restl. M. 275 000, übernommen von einem Konsort. zu 147 %, wurden den alten Aktionären zu 155 % ange- boten. Agio der 1906er Em. mit M. 114 317 in R.-F. Die Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen (St.-Kapital M. 406 250, 1909 auf M. 650 000 erhöht) erhielt gegen Hergabe von 405 Anteilen ihrer Ges. 325 junge Hoefel-Brauerei-Aktien, begeben zu 103 %, u. den Rest von M. 75 000 in bar. Produktion der Hensen-Brauerei ca. 24 000 hl. Die Beteilig. bei Brauerei Hensen steht jetzt mit M. 649 500 zu Buch. Anleihen: I. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 252 000. II. M. 500 000 in 500 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1908. Die Anleihe ist ganz begeben und diente zur Deckung der fertiggestellten Brauanlage in Düsseldorf und der weiteren Aüsgestaltung der Brauereianlage in M.-Gladbach, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst. für beide Anleihen: B. Simons & Co. in Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917, II. 98