Vorz.-Aktien zu leisten u. solche St.-Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt, von 5:1 Aus. zulegen bezw, auf 5 St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie auszugeben. Ferner sollten die da- durch geschaffenen gleichberechtigten Aktien im Verhältnis 3:1 zus. gelegt werden, sofern nicht für jede dieser Aktien eine Zuzahlung von M. 200 erfolgt, bezw. sollte für 3 Aktien eine neue aAusgegeben werden. Endlich sollte das A.-K. in Höhe von M. 1 000 000 belassen werden und zu diesem Zweck an Stelle der kaduzierten Aktien neue nicht unter 103 % begeben werden (Frist zur Einreichung der Aktien bis 18./1. 1902, Zuzahlungsfrist bis 31./12. 1901). Der bei der Sanierung erzielte Buchgewinn von M. 282 253 fand zur Deckung der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 31 316, zu Abschreib. und Reservestellung Verwendung. Aanleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit M. 24 000 jährl. Ende Sept. 1915 in Umlauf M. 217 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen sonst. Niederlass. Kurs Ende 1908–1916: 89, –, –—, –, –, 90, 93*, –, 93 %. Notiert in Düsseldorf. Hypotheken: M. 362 910 auf Wirtschaftsbäuser u. M. 159 407 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % an Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 973 309, Wirtschafts- häuser 383 849 abzügl. 362 910 Hypoth. bleibt 20 939, Wohnhäuser 270 224 abzügl. 159 407 Hypoth. bleibt 110 816, Masch. 1, Erauereieinricht. 2500, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 376, Gärbottiche u. Lagerfässer 13 952, Transportfässer 1. Fuhrpark u. Geschirre 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschen u. Kasten 1, Kassa 667, Oblig.-Rückstell. 36 728, Debit. 175 904, Verlust 988 035. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 217 000, do. Zs.-Kto 2553, Delkr.-Kto 21 440, Kredit. 1 082 240. Sa. M. 2 323 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nach Bestreitung von M. 82 846 Unk. u. Zinsen erhöhte sich die Unterbilanz von M. 905 188 auf M. 988 035. Dividenden 1893/94–1914/15: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90% Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Rheydt; Dr. Eugen Oppenheimer, Frank- furt a. M.: Brauerei-Dir. G. Geffers, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass. ― Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth .. in Duisburg. Gegründet: 1.6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 7901/02. Jährl. Bierabsatz: 18 000 bis 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 330 000, erhöht dt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 439 648, Masch. 99 000, elektr. Anlage 3500, Fuhrpark 6000, Lagerfässer u. Gärbottiche 19 000, Geräte 1, Versandfässer 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Grundstücke u. Gebäude II 133 000, Grundbuchford. 45 500, Debit. 58 443, Kassa u. Bankguth 39 185, Wechsel u. Wert- Pap. 31 485, Rückstell. 4889, Vorräte 63 661. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauereihypothek 265 000, R.-F. 17 258 (Rückl. 2318), Sicherheitsstellung 24 778 (Rückl. 10 000), Kredit. 43 448, hinterlegte Gelder 16655, angenommene Wechsel 23 559, Fasspfandrücklage 17 579, Div. 25 000, Zinsscheinsteuer 3500, Vortrag 4579. Sa. M. 943*318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Braust. u. Gen.-Unk. 174 892, Abschreib. 38 860, Reingewinn 47 357. – Kredit: Vortrag 984, Bier u. sonst. Einnahmen 383 255. Sa. M. 384 239. Dividenden 1901/02–1915/16: 4, ?, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5 %. Direktion: Otto Werth, Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (filiale d. Essener Credit-Anstalt); Berlin: Bank f. Brau-Ind. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Übernahmepreis M. 1 223.347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 57 223, 59 624, 70 320, 74 098, 81 308 hl; später jährlich 75 000 bis 87 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 1 117 800 zu 4 %–5 % auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. 98*