1556 193 223. Sa. M. 3 798 167. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Hl-ü̊chstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobilien 836 800, Masch. 42 260, elektr. Kraft- u. Lichtanl.-Kto 1, Utensil. 1500, Mobil. 7360, Fuhrwerk 19 480, Lagerfässer 15 400, Transport- fasser 1, Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 138 452, Kassa 22 836, Wechsel 63 095, Debit. 969 982, Kapitaldarlehen 1 581 650, Wertp. 99 347. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 117 800, R.-F. 208 116, Spez.-R.-F. 320 000, Delkr.-Kto 46 847, Kredit. 842 181, Kriegsbetrieb 70 000, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 388 570, Hopfen 23 830, Kohlen 42 127, Kohlen- säure 126, Eismaterial. 1351, Baubetriebsmaterial. 14 321, Fütterungsmat. 48 801, Gen.-Unk. 362 109, Abschreib. 48 156, Reingewinn einschl. Vortrag 193 223. – Kredit: Vortrag 48 274, Bier 1 074 345. Sa. M. 1 122619. Kurs Ende 1889–1916: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130, 158, 210, 210, 210, 200, 200, 202, 221, 200, 220, 230*, –, 150 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2.1889 zu 123 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1915/16: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 11, 9, 8, 9, 10, 11 12, 9, 8, 8 %% Coup.-Vexj.: 4 (K.) Diairektion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. J. R. Hegener, Dr. Hänisch, Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. JZahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Konig-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bier- brauerei. Von dem A.-K. wurden bei der Gründung M. 235 000 bar eingezahlt u. M. 1 165 000 Aktien gegen eingebrachte Objekte überlassen. Der Wert der eingebrachten Immobil. wurde auf M. 990 000 (Taxe M. 1 005 000) bemessen bezw. abzügl. M. 435 000 Hypoth. auf M. 555 000. Ferner wurden Masch., Apparate etc. für M. 410 000 (Taxe M. 458 823), Vorräte für M. 85 000 und garantierte Buchforder. mit M. 115 000 eingelegt. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08 an 150 qR. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kosten- aufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Zugänge aut Anlage-Kti 1907/08 zus. M. 115 699, besonders für Erweiterung der maschinellen Anlage; 1908/09–1915/16 M. 30 729, 11 200, 22 934, 38 390, ca. 26 650, ca. 113 000, 5147, –. Bierabsatz 1898/99–1904/05: 438 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59 225 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes wegen Einschränkung der Bier-Erzeugung. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 405 000 auf Brauerei zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar, dann M. 33 590 auf 2 Wirtschaftsanwesen u. 1 Gelände mit aufstehendem Haus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 336 000, Gebäude 500 000, Wirtschafts- anwesen I 60 000, do. II 64 464 abz. 33 590 Hypoth. bleibt 25 500, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 64 334, Kassa u. Wertp. 141 182, Wechsel 126 761, Schuldner einschl. Bankguth. 1 641 076. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 405 000, Kredit. 46 004, gestund. Brausteuer 24 031, hinterlegte Gelder 203 579, R.-F. 140 000, Sicherungsbestand 300 000 (Rückl. 30 000), Bestand zur Ver- fügung des A.-R. 180 000, Talonsteuer-Res. 11 200 (Rückl. 14 000), Div. 98 000, Vergüt. u. Tant. an A.-R. 16 000, do. an Vorst. u. Beamte 19 780, Vortrag 51 264. Sa. M. 2 894 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Futter, Gehälter u. Zs. 210 800, Abschreib. 32 374, Gewinn 216 445. – Kredit: Vortrag 59 936, Brauereierträgnis 399 683. Sa. M. 459 620. Kurs Ende 1902–1916: 115.10, 124.75, 146.75, 147, 149.50, 135.25, 130, 137.75, 150, 162, 165, 158, 174.50*, –, 150 %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 15./9. 1902 zu 114 % zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1915/16: 7, 7½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 9, 9½, 10, 8, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Hch. König, Düsseldorf. Prokuristen: K. Burghardt, F. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.