Brauereien. Vational-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl' ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, nach Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-Y v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1915 M. 840 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 392 175, Mobil. 382 001, Bestände u. Forder. 2 135 705. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe, Hypoth. 880 000, Rückl. 143 328, schwebende Schulden 609 836, Gewinn 176 717. Sa. M. 3 809 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 331, Gewinn 176 717. Sa. M. 299 048. – Kredit: Erträgnis M. 299 048. „ 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1914/15: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 6, 6, 6, 8, 8½, 8 27 553 4 0 3 Direktion: Herm. Ruthemeyer jun., Herm. Librich. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Alwin Hilger, Duisburg, Fabri- kant Carl Mühlinghaus, Lennep. Prokuristen: Aug. Herrmann, Rich. Lucker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Duisburg; Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“' in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. 1908/09–1915/16 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto etc. M. 66 518, ca. 24 000, 19 569, 26 756, 106 560, rd. 40 000, rd. 17 000, rd. 3000. Gegenwärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 23 255, 23 755, 21 000, 23 500, 24 323, 26 991, 26 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 150 603 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 1 681 537, Masch. u. Einricht. 55 106, Fastagen 7550, Fuhrpark u. Mobil. 34 758, Vorräte 39 822, Debit. 119 866, Hypoth. u. Schuldscheine 185 343, Effekten 25 700, Kassa 2875. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 55 000, Kaut. 19 874, Hypoth. u. Schuldscheine 1 147 243, Kredit, 66571 Grat. 1800, Kriegs-Unterstütz. 7000, Div. 33 600, Delkr.-Kto 5000, Immobil.-Amort.-Kto 10 000, Vortrag 21 470. Sa. M. 2 152 559. 238 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 247 742, Abschreib. 46 802, Gewinn 55 649. Sa. M. 350 193. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauftem Bier, Treber etc. M. 350 193. Dividenden 1887/88–1915/16: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 8, 5, 5, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, Alb. Boettge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frank- furt a. M.; Stellv. Wm. Wagener, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1863; seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Eberswalde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unions- brauerei (seit 1914 Schultheiss-Brauerei in Berlin) über. Hypotheken: M. 222 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.