1558 Brauereien. 3 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädig.), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. ZBilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück in Eberswalde 118 000, do. in Oderberg 295 000, Gebäude 288 433, Masch. 50 839, elektr. Anlagen 4046, Lagerfässer 7776, Absatzfässer 1931, Einricht. des Flaschenbiergeschäfts 8509, Betriebsgeräte 1612, Pferde 2449, Wagen u. Geschirre 1178, Gastwirtschafts-Inventar 9335, Kassa 2828, Waren-Bestände 18 509, eigene Hypoth. 60 271, Darlehen 47 238, Waren-Forder. 11 474, sonst. Forder. 18 686, Bank-Guth. 48 069. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 222 500, Kredit. 109 703, gestund. Brausteuer 11 097, Kaut. 125, R.-F. 3153, Rückstell. für Ueberleitung in die Friedenswirtschaft 10 000, Gewinn 9609. Sa. M. 726 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 40 040, Fuhrwerks-Unk. 18 951, Gehälter u. Löhne 40 414, Instandhalt.-Kosten 6102, Flaschenbier-Unk. 13 754, Hypoth.- Zs. 10 322, Kriegsunterstützungen an die Angest. und deren Familien 4703, Rückstell. für Ueberleitung in die Friedenswirtschaft 10 000, Abschreib. 41 776, Reingewinn 9609 (davon R.-F. 5846, Vortrag 3763). – Kredit: Vortrag 3892, Bier-Kto 189 996, Mietserträge 1785. 3595 675. Dividenden 1895/96–1915/16: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Max Wild. Prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Führ, Berlin; Stellv. A. Lauten- schläger, Eberswalde; Dir. Sautner. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. 13 Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Über- nahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Der Gewinnvortrag aus 1913/14. M. 95 484 verringerte sich 1914/15 auf M. 26 664. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 215 669 (am 1./7. 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 435 671, eig. Wirtschaften 888 740, Masch. 126.124, Fastagen 36 317, Mobil. 38 374, Fuhrpark u. Eisenbahn 8925, Vorräte 72 596, Debit. u. Darlehen 173 338, Kassa u. Effekten 6421, Bankguth. 93 337, Vorlagen 6058. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 215 669, Arb.-Sparkasse 19 710, Arb.-Unterst.-F. 3890, Kredit. u. Kaut. 69 949, Delkr.-Kto 20, Gewinn 26 664. Sa. M. 1 885 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 198 716, Steuern u. Versich. 19 243, eigene u. Pachtwirtschaften 16 664, Zs. 48 238, Abschreib. 45 135, Gewinn 26 664. – Kredit: Vortrag 95 484, Bier u. Nebenprodukte 242 366, Miete 16 812. Sa. M. 354 663. Dividenden 1892/93–1914/15: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Ceup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Ludw. Streicher. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer: Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H., Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Rentier Hermann Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Brauerei-Dir. Kurt Wagner, Dresden-Altstadt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zuweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H., u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 318 850. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 99 263, do. Gebäude 170 000, Gasthofgrundstück 319 500, Masch. 31 400, Utensil. 12 200, Bottiche u. Lagerfässer 7300, Ver- sandfässer 4500, Pferde u. Wagen 8000, Flaschen u. Kasten 12 000, Restaurationspacht 5800, Bieraussenstände 69 739, Hypoth. u. Darlehen 325 552, Anteile 1000, Kassa 3966, Postscheck 502, Restaurationspacht 1550, Bier, Malz, Hopfen etc. 94 935. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 149 600, do, an Gasthöfe 168 750, Spareinlagen 193 618, Darlehen 89 250, Kaut. 11 500, Kredit. 201 622, Delkr.-Kto 2573, Gewinn 295. Sa. M. 1 167 210. *