* Brauereien. 3„% . Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Reuter, Kfm. Paul Kallenbach, Eisenach; Hotlieferant Hugo Keibes Düsseldorf. Vereinigte Eisenacher Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei in Eisenach. Jährl. Bierabsatz in Friedenszeiten ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 309 500. Hypotheken: M. 225 211 auf . M. 735 499 auf Wirtschaftsgrundstücke, hiervon M. 23 890 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 1 559 301, Inventar-, Masch.-, Fässer-, Fuhrwerks-, Eisenbahntransportwagen-, Gläser- u. Flaschenkto 135 008, Vorräte-, Debit.-, Kassa-, Effketenkto 1 201 867. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 309 500, Hypoth., Kredit., Oblig.-Zs. u. Div. 1 294 151, R.-F. u. Delkr.-Kto 195 000, Kriegsrückl. 30 000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 6527, do. an A. R. 2003, Vortrag 8992. Sa. M. 2 896 1706 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 130 747, Rohmaterialien- u. Betriebs- Unk. 355 938, Reingewinn 67 524. – Kredit: Vertrag 3730, Einnahme für Bier u. Neben- produkte 550 480. Ba. M. 554 210. Dividenden 1896/97–1915/16: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 0, 4, 5 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Mehling, Carl Heissenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Fricke, Stellv. Rentner Rich. Fiesinger, Eisenach; Buchdruckereibes. Paul Kahle, Brauereidir. a. D. Gust. Raykowski, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. jur. Erich Wernick, Jena; Alex. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslän, Barmen. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1920 durch. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf M. 40 000. Hypotheken: M. 382 402. (Stand Ende Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 4 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 889 833, Sudhaus- u. Darre-Neubau 29 211, Fässer 1973, Masch. u. Apparate 21 276, Kanalisat. u. Brunnenanlage 1109, Geschirre 5536, Fuhrwerk u. Fourage 1122, Mobil. 297, Lokaleinricht. 6459, Flaschenbiereinricht. 980, Mate- rial. 20 913, Vorräte 12 962, Hypoth. u. Darlehen 130 800, do. Zs.-Kto 3209, Debit. 21 232, Effekten 1920, Kassa 7091, Versich. 4077, Kaut. 20 308, Bankkto 13 571. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz. Aktien 250 000, Oblig. 40 000, do. Zs.-Kto 929, Hypoth. 382 402, do. Zs.-Kto 635, Kaut. 3800, R.-F. 43 353 (Rückl. 763), Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 5000, Bank für Thüringen Meining.-Avale 20 000, unerhob. Div. 350, Talonsteuer-Res. 4550, Kredit 12 674, Zs. 1050, Div. an Vorz. -Aktien 12 500, Tant. 2080, Vortrag 558. Sa. M. 1 193 885. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Material. 64 075, Fabrikat.-Unk. 31 885, Personal-Unk. 27 644, Geschäfts-Unk. 43 342, Zs. 14 203, Abschreib. 29 755, Reingewinn 15 902. – Kredit: Vortrag 627, Bier 212 176, Freber 4137, Malzkeime 1495, Wiesenertrag 968, Pachten 7403. Sa. M. 226 808. Dividenden 1893/94–1915/16: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 3, 3, 2, 3, 3, 2, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Ferd. Recknagel, Eisfeld; Komm.-Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Eenan -Rat „„ Völler, Meiningen; Ober- amtmann Ed. Nonne, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Jährl. Bierabsatz 12 000 bis 14 000 hl.