3 1500 Brauereien. XI M. 98 100 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sbe Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 640 000, Masch. 50 000, Lagergefässe 50 000, Versandgefässe 10 000, Warenbestände 113 225, Mobil. 1, Geräte, Werkzeuge 1, Pferde, Fahr- zeuge, Geschirre 1, elektr. Anlage 1, Bahnanlage 1, Brunnenanlage 1, Kraftwagen 1, Eisen- bahnwagen 1, Grundbesitz u. Mobil. der Zweigniederlassungen 80 000, Schuldner für Bier 63 552, do. auf Unterpfand 66 944, Wechsel 1000, Kassa u. Bankguth. 79 037, Wertp. 730 212, do. hinterlegt bei der Zollkasse 160 000, laufende Rechnung 26 359. –— Passiva: A. K. 600 000, Vorz.-A.-K. 260 000, Hypoth. Anteilscheine 287 600, do. 1800, do. Zs.-Kto 3144, Hyp. Danziger u. Marienburger Grundstücke 139 000, Rückl. 100 000, a. o. Rückl. 120 000, Delkr.- Kto 50 000 lauf. Rechnung 368 397, Ern. Schein-Rückl. 4300 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 340, Unterstütz.-F. 24 110 (Rückl. 10 000), Div. 75 600, für ausgeloste Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 33 947. Sa. M. 2 070 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 54 761, Ausbesserungen 38 277, Handl.- Unk., Abgaben u. Feuerversich. 96 389, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 241 933, Hypoth.- Anteil-Zs. 12 687, Fuhrwerks-Unk. 43 187, Abschreib. 249 790, Reingewinn 122 647. – Kredit: Vortrag 25 817, allg. Waren-Kto 788 524, Pachten 3378, Wiedereingang abgebuchter Forder. 560, Zs. 41 395. Sa. M. 859 676. Dividenden 1893/94–1915/1916: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7, * 7, 7, 4, 6, 6, 8, 10 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coupsverf: 4 1 Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Gn Deppe. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Eudw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm. -Rat Herm. Loewenstein, Justizrat Ferd. Diegner, Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Elbing: „ Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Export- Brauerei Elmshorn Akt. Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. siehe dieses Handbuch 1913/14. Franz Rehder brachte in die A.-G. seine in Elms- horn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grundstücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), An- lagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 bar. Letzterer Betrag wurde der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass derselbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzu- zahlen sind. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000; urspr. M. 500 000, von den Gründern zu pari übernommen. Ende Sept. 1913 waren 75 % auf M. 150 000 noch nicht eingez. Die G.-V. v. 5./6. 1914 beschloss das A.-- K. auf M. 260 000 herabzusetzen durch Einziehung von 240 Aktien, die zu diesem Zwecke von den Aktionären freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Zweck der Herabsetzung war der Erlass von rückständigen Einlagen auf die Aktien, Beseitigung der Unferbilanz und Vornahme von Abschreib. Hypothek: M. 300 000 auf dem Brauereianwesen. M. 86 500 auf 2 Hotels. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ausserdem M. 500 fixe Vergüt. pro Person. I Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 290 000, Masch. u. Kühlanlage 76 000, Lagerfässer, Gärbottiche, Transportgeb. 21 100, Inventar u. Mobil. 3000, Wagen u. Geschirr 2500, Pferde 1030, Flaschenkellereinricht. 450, Wasserleitungsanlage 1, Be- leucht.-Anl. 1, Flaschen u. Syphons 1, Flaschenkasten 1, Geräte 1, Laboratorium 1, Central- Hotel 87 781 abz. 68 000 Hypoth. bleibt 19 781, Weisser Hirsch 26 500 abz. 18500 Hypoth. bleibt 8000, Hypoth. auf fremdem Besitz 86 400, Buchforder. 81 016, Vorräte 9315, Effekten 27 500, Bankguth. 7320, Wechsel 1067, Kassa 1623, Aval 11 433, Verlust 56 517. — Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 300 000, Kredit. u. Akzepte 83.755, Bank- u. tempor. Anleihen 100 437, Zs.-Res. 2192, Interimskto (Anzahl. a. Braurecht u. anderweitige Rückstell.) 19 544, R.-F. 10 700, Delkr.-Kto 16 000, Avale 11 433. Sa. M. 804 063. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Lohn, Betriebs- Unk., Pech, Eis 106 551, Frachten, Salär, Futter, Handl.-Unk., Reparat., Zs., Spesen, Gespann- unterhalt., Steuern u. Abgaben, Versich. 61 679, Wirtschaftsgrundstück 3030, Abschreib. 11 259, Delkr.-Kto. 57 000. – Kredit; Vortrag 1775, Bier 130 695, Brauereiabfälle 3534, Verlust 56 517. Sa. 192 522. Dividenden 1914/15: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %.