Hypotheken: Auf de ien er M. 330 2713 verzinsl. sind die Hypoth. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. = Spät. b. im März. Stimmrecht: 1 st. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- ragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 329 738, Gebäude 815 312, Hhäuser 232 414, Masch. 176 144, Gärbottiche 4107, Lagerfässer 9309, Transportfässer 36 983, Fuhrpark 6073, Pferde u. Geschirre 8646, Utensil. 7944, Wirtschaftsmnventar 10 073, Kassa 13 365, Wechsel 5433, Effekten 52 383, Vorräte 212 363, Bankguth. 240 771, Debit. u. Darlehen 626 213 – Passiva: A.-K. 1600 000, Hypoth. 449 735, Teilschuldversehreib. 272 800, do. Verlosungs-Kto 8800, do. Zs.-Kto 6180, unerh. Div. 520, Kaut. 5431, Malzaufschlag 62 940, Kredit. 141 845, R. F. 54 478 Res. für Gebührenäquivalent 6922, Talonsteuer-R. 3000, Delkr.- Kto 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 10 998, Div. 64 000, Vortrag 29 626. Sa. 2 787 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 340 495, Reparat. 33 174, Zs. 36 829, steuern u. Abgaben 9642, Abschreib. 67 944, R.-F. 15 000, Delkr. Kto 27 039, Res. für Ge- ührenäquivalent 3000, Res. für Talonsteuer-R. 1000, Tant. 10 998, Gewinn 93 626. –Kredit: Vortrag 23 439, Brau- Eto 614 139, Ökonomie 1171. Sa. M. 638 751. HKurs: Aktien Ende 1896—– 1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. E 9./6. 1896: 132 %. Die Notiz der alten Aktien wurde ab 24. 5. 1902 eingestellt. – Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./. 1902: 66 %. Ende 1902–1916: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25, 63.60, 67, 47.75, 37, 42.–, 70 %. Notiert in Berlffl. Die alten Aktien u. die Oblig- (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1900/1901: 63 3 9 15 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1915/1915: 1, 2, 3, 4, 5 % 4½% . 3 2, 4 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Raabe, Carl Hemm. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Brauerei-Dir. W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger- Trier & Co., .. a: A.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: P. Weisenfeld. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31.3. 1908. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. n Anrechnung auf übernommenen Aktien haben der Brauereibes. Ernst Andreas u. die Ehefrau des Brauereibes. Eduard Döhle, Marie geb. Andreas, ihren Grundbesitz u. die Firma Andreas Klosterbrauerei ihr Handelsgeschäft mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die A.-G. ein- ebracht. 1912 erfolgte die Übernahme der Brauerei von Otto Brill & Co., Eschwege. Zuweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Im Kriegsj. 1914/15 M. 29 518 Fehlbetrag. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15/2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1. 10. 1912, begeben zu pari. Hyjpoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 202 200. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 187 000. Hypothek: M. 66 661. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 594 378, Masch. 52 843, Apparate 39 830, Geräte u. Utensil. 4857, Lager-Fastagen u. Gärbottiche 13 976, Transport- fastagen 3578, Feschen 2350, Pferde 2342, Ochsen 2500, Wagen u. Geschirre 2281, Peteveseh 435, Hypoth. u. Darlehen 259 294, Debit. 106 396, Vorräte an Bier u. Material. 43 846, Effekten 3619, Bankguth. 7755, Postscheck 1568, Kassa 5857. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 25 925 (Rückl. 1930), Delkr.-Kto 12 000, Prior.-Anleihe I 202 200, do. II 187 000, do. Zs.-Kto 5322, Hypoth. 66 661, Kredit. 81 134, Div. 16 500, Grat. 450, Vortrag 420. Sa. M. 1 147 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29. 158, Unk. 154 069, Pacht u. Zs. 22 991, Eis 79, Abschreib. 25 677, Reingewinn 19 301. — Kredit; Bier 243 728, Treber u. Malzkeime 5009, Ochsen 2898. Sa. M. 251 636. Dividenden 1907/08–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Sanitätsrat Dr. Brill. Chr. Kloos, Reinh. Brill, Eschwege; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 990 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bezw. 26 843. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl., 1908/09 trat ein 20 % Produktionsrückgang ein, 1909/10 u. besonders 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1900 an den Vors., von