Brauereien. 1569 1910/11–1912/13 besserten sich die Absatzverhältnisse, aber 1913/14 durch Kriegsausbruch ungünstig beeinflusst. 1914/15 günstige Eindeckung von Malz; 1915/16 Erwerb von Aus- lands-Malz. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1913, wurden von einer Bankengruppe unter Führung der Essener Credit-Anstalt zu pari zuzügl. 4 % als Em.-Kosten übernommen u. den Aktionären v. 15./7.–1./8. 1914 zu pari plus 6½ % für Em.-Spesen angeboten. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1916: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96, 98, 98.50, 95.50, 96, 95, 95*, –, 91 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 1 160 000. Bei der Kon- vertier. (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 735 041 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 1 100 000, eigene Wirt- schaften 965 000, Brunnen-Anlage 1. Brauerei-Geräte u. Einricht. 420 004, Gärbottiche 1, Lagerfässer 90 000, Versandfässer 5 000. Fuhrpark 1, Wirtschafts-Einricht. 1, Vorräte (Bier u. Rohstoffe) 152 100, Kassa 10 553, Bankguth, 1 408 162, Wertp. u. Beteilig. 524 500, grund- bpfandmässige u. sonstige Darlehne 1 442 313, Bierkunden 213 213. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 11 160 000, ausgeloste do. 4000, do. Zs.-Kto 280, Hypoth. 735 041, R.-F. 390 000, freie Rückl. 175 000, Rückl. für Aussenstände 120 000 (Rückl. 11 504), Rückl. für ausgeliehene grundpfandmässige u. sonst. Darlehne 130 000 (Rückl. 55 607), Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 55 000 (Rückl. 1454), Rückl. für Beamten-Altersunterst. 50 000, Steuer-Rückl. für Ern.-Bogen 29000, Kriegssteuer-Rückl. 67 500, Spar-Einlage 421584, Kredit 38 525, Vorträge 140 291, Div. 375 000, Vortrag 14 495. Sa. M. 6 420 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. für Kriegssteuer 67 500, Ausgaben für Roh- stoffe, Betriebskosten u. Steuern 2 038 431, Abschreib. auf Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 123 627, do. auf Wertp. u. Beteil. 27 830, Gewinn 482 194. – Kredit: Vortrag 11 602, Ein- nahmen für Bier u. Nebenerzeugnisse u. Zs. 2 727 981. Sa. M. 2 739 584. Kurs der Aktien Ende 1897–1916: –, –, –, –, –, –, 176, 197.50, 210, 222, 215, 190, 180, 208, 240, 228, 255, 280*, –, 195 %. Notiert Essen. Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/02–1915/16: 12, 12, 12, 13, 13, 13, 12, 10, 12, 16 5 15 5 15 % on .. *― Direktion: W. Rasche, H. Schneider. Prokuristen: Th. Spoor, G. Zeitler, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Friedr. Funke, Essen; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Komm.-Rat Jos. Schülein, Mün- chen; Fritz Funke, Essen; Bergwerks-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Berlin: Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. 3 7 Brauhaus Essen Akt.-Ges. in Esvyn. Gegründet: 24./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 11./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Die Brauerei-Anlagen in Essen-Borbeck sind mit modernen Betriebseinrichtf., versehen u. bestehen aus einem Sudhaus für ca. 150 000 hl, Gärkeller für ca. 90 000 hl. Lagerkeller für ca. 60 000 hl, Maschinenhaus, Verwalt.- u. 2 Wohngebäuden. Eine Ver- grösserung der Lagerkeller für weitere ca. 40 000 hl erfolgte 1914. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 22 358 qm, wovon 5166 qm bebaut sind. Zum Betriebe der Anlage dienen Dampfmasch. von 200 PS. u. Kühl- u. Eismasch. von einer stündl. Leistung von 330 000 Calorien. Es sind z. Z. 55 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Zum Besitz der Ges. gehört ferner das in der Kettwigerstr. in Essen (Ruhr) gelegene Hotel zur Post mit einem Flächenraum von ca. 415 qm u. der Frintroper Hof in Essen-Frintrop. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien u. Mälzereien sowie der Handel in Bier u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1906/07–1915/16: 60 242, 62 263, 55 456, 46 943, 55 123, 59 028, 60 945, 60 258, rd. 40 000, 36 000 hl. Zugänge auf Immob., u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1914/15: M. 91 691, 14 921, 13 283, 16 833, 37 025, 36 260, 75 697, 124 390. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; von den Aktien wurden M. 940 000 durch Sacheinlagen gedeckt, M. 560 000 wurden von dem Bankhaus Bass & Herz zu 1 übernommen. Agio mit M. 89 600 in R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 99 *