Brauereien. 1575 Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3:2 auf M. 200 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 % zu erhöhen; diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche 33½ % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit dann M. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Nach weiterer Zus. legung der verbliebenen St.-Aktien bezw. nach Zuzahl. beträgt das A.-K. jetzt M. 32 000 in St.-Aktien u. M. 168 000 in Vorz.-Aktien, zus. M. 200 000, abz. M. 1600 aufgebotene St.-Aktien, also M. 198 400. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof, Ellefeld Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 272 354, Wettiner Hof, Ellefeld 109 563, Masch. 55 659, Kühlanlagen 20 995, Brunnen 7000, Lagerfässer u. Bottiche 4933, Flaschen u. Kasten 4000, Geräte u. Utensil. 4990, Pferde u. Fuhrpark 1, Transport- fässer 1, Entwässerungsanlage 1, Kassa 208, Waren 48 179, Debit. 67 462, Kaut. 4000. – Passiva: A.-K. 198 400, Hypoth.-Kto I, Brauerei 120 000, do. II, Wettiner Hof, Ellefeld 100 000, Kredit. 174 428, Kaut. 4000, Rückstell. 1060, Reingewinn 1459. Sa. M. 599 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 607, Rohmaterial. 60 923, Gen.- Unk. Zs. 77 547, Abschreib. 9045, Reingewinn 1459. – Kredit: Bier, Treber, Eis u. alkoholfreie Getränke 163 582. Sa. M. 163 582. Dividenden 1907/08–1915/16: Bisher 0 %. Direktion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Baumeister Victor Baumann, Falkenstein; Fabrikbes. Adolf Kerner, Oberlauterbach. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Fentschtal-Brauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges., vormals Mérot in Fentsch (Lothr.). (Firma bis April 1915: Mérot freres Bierbrauerei u. Weingrosshandlung). Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; 8./3. 1900. „„% M. 500 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Bier, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl, Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti er- forderten 1910–1916: M. 56 724, 121 114, 265 058, 15 554, 130 612, 8000. Im J. 1912 wurde die Reorganisation der Brauerei durchgeführt. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G. v. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldv erschreib. von Ende 1908, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. (oder Rückkauf) im Januar auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1916 M. 364 500. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 330 625 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 92 630, Gebäude 465 048, Wirtschafts- anwesen 772 932, abz. 330 625 Hypoth. bleibt 442 307, Masch. 143 451, Lagerfässer 14 646, Lager- u. Gärtanks 31 914, Transportfässer 13 264, Fuhrpark 12 362, Wirtschaftseinricht. u. Fonds 24 473, Bureauutensil. u. Mobil. 1, Flaschen 15 Geräte 1, Vorräte 297 320, Kassa 10 616, Effekten 39 095 Aussenstände 147 104, Aktivhypoth. u. Darlehen 299 443, div. Debit. 41 089, Vorauszahl. 2162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 364 500, Kredit. 124 417, Kaut. u. Einlagen 239 841, gestundete Malzsteuer u. Zölle 56 309, Oblig. Coup. 13 262, unerhob. Div. 960, Oblig. Auslos. 2575, Arb.-Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 2200), R.-F. 54 173 (Rückl. 5539), Talonsteuer- Res. 6000 (Rückl. 1000), Kriegsres. 40 000 (Rückl. 15 000), Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 7128, Tant. an A.-R. 2993, 7½ % Div. 75 000, Vortrag 26 772. Sa. M. 2 076 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Unk., Abschreib. auf Aussenstände 756 190, Abschreib. 72 423, Reingewinn 135 633. – Kredit: Vortrag 24 847, Bier 817 943, Wein u. Spirituosen 101 657, Treber 19 799. Sa. M. 964 248. Dividenden 1900–1915: 9, 0, 0, 0, 5, 6,71 % 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 5½, 7½ %. Coup. WVI 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, F. Reuter. Prokurist: Stadeeiles. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.: Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltig- heim; Siegfried Weinmann, Mainz; Fabrik-Dir. Louis Noetinger, Molsheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Umfassende Neu- anlagen erforderten 1906/07 M. 310 574. e.