336 „ „ Brauereien. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 900 000. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2 zum Zwecke v. Abschreib. (M. 282 206) u. Rückl. z. Delkr.-F. (M. 17 794). 172 nicht eingelieferte Aktien wurden als ungültig erklärt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % hyp. Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1907 bis 1936. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 230 000. Aufgenommen zur Tilg. von Akzepten u. Hypoth. Treuhänderin: Flensburger Privatbank (Fil. der Schleswig-Holst. Bank). Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 400 000, Masch. 50 000, Fiäässer u. Gebinde 1, Werkzeug u. Inventar 1, Fuhrwesen 1, Eishaus 1, div. Besitzungen 220000. Gen.-Waren-Kto 73 673, Debit. 185 329, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 118 254. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 104 990, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 90 000, Talonsteuer- Res. 3000, Kriegssteuerrückl. 17 000, Div. 36 480, do. unerhob. 480, Vortrag 2791. Sa. M. 1 172 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 192, Abschreib. 58 005, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 38 791. – Kredit: Vortrag 3397, Brutto-Betriebs-Gewinn 259 591. Sa. 262 989. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für Jahr (Jan./Sept.): 3 %; 1900/01–1915/16: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 5, 6, 8, 6, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Kretschmer. Diedr. Dethleffsen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Stellv. Carl M. Bucka, Fr. Göttsche, Chr. Christiansen, Arnold Klein. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Flensb. Privat-Bank (Fil. der Schleswig-Holstein- Bank), Vereinsbank in Hamburg (Flensb. Fil.). * 7 = Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: M. 433 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- pleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 493 067, Gebäude 443 144, Masch. 73 622, Fässer 37 535, Gebinde 6830, Brauereiutensil. 1, Inventar 1, Kontormobil. 1, Fuhr- werk I, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 1, Warenkto 140 640, Kassa, Bank u. Wechsel 147 454. Debit. 518 773. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 433 000, Akzepte 386 000. Kredit. 114 190, Kriegssteuerrückl. 32 000, Div. 37 730, Tant. 6062, Vortrag 2088. Sa. M. 1 861 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 243 604, Abschreib. 71 754, Reingewinn 77 650, – Kredit: Vortrag 26 027, Betriebserträge 366 982. Sa. M. 393 010. Dividenden 1889/90–1915/16: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8, 6. „ 5, 6, 6, 0, 7, 7, 5 Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Chr. Hansen, I. A. Bandholz, P. Korff-Petersen. Prokurist: H. E. Bars. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Willrath, Otto Schmidt, Buchdruckereibes. Fr. Maass. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten u. lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. gelegt. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 10 730, 11 220, 10 589, 9810, 9907, 9514, 9902, rd. 9000, 8000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Dörrgemüse für fremde Rechnung. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 500. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 25 000, Brauereigebäude 160 910, Grundstück Kelbra 24 282, Masch. 39 096, Flaschenkellerei 3467, Kohlensäurezylinder 241, Bierdruckapparate 1603, Restaurationsmobil. 841, Bottiche u. Lagerfässer 7437, Transport- fässer 3751, Pferde 1290, Wagen u. Geschirre 2386, Zeltplanen 97, Eisschränke 85, Mobil. u. Utensil. 2983, Grundstück-Kto Unterkirchgasse 10 55 000, Flaschen 7809, Gemüsedörranlage 2489, Hypoth.-Debit. 128 100, Darlehndebit. 17 850, Buchdebit. 46 816, Kassa 2185, Vorräte 25 701, – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7338, Disp.-F. 2520, Talonsteuer-Res.-F. 2500, Hypoth. 180 500, Kredit. 16 569. Sa. M. 559 428.