Brauereien. Geschäftsjahr: 1.9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 20 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst- und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. Insofern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien u. auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil. 4 801 511, Fastagen 107 442, Masch.- u. Brauereiinventar 381 377, Fuhrpark 18 354, Wirtsch.-Inventar 89 627. Motorwagen 4706, Flaschenbier-Utensil. 3146, vorausgez. Versich. 14 325, Vorräte 283 619, Effekten 597 699, Kassa 17 323, Wechsel 9 585, Depot 74 059, Kunden einschl. Darlehen 1 622 196, Bankguth. 975 901. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hypoth. 2 752 843, gestundete Brausteuer, nicht fällige Zs. u. sonst. Forder. 397 170, Kaut. in Bar 62 244, do. in Wertp. 74 059, R.-F. 310 000, do. II 1 250 000, Immobil.-Res. 220 000, Delkr.-Kto 400 000, Rückstell. für Talon- u. Wehrsteuer 31 000, Beamten-Unterst.-Kto 87 559, unerhob. Div. 4130, Grat. 15 000, Div. 217 000, Tant an A.-R. u. Vorst. 30 738, Vortrag 49 130. Sa. M. 9 000 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Wasser, Pech, Brennmaterial 968 655, Löhne, Fuhrwesen, Immobil.- u. Masch.-Unterhalt., Küferei, Beleuchtung, Versicher. u. div. Material. 700 286, Steuern 296 849, Handl.-Unk. 279 904, Zs. u. Mieten 105 761, Effekten- Kursverlust 19 188, Kriegsunterstütz. 52 216, Abschreib. 220 464, do. a. Debit. 96 033, Grat. 15 000, Reingewinn 296 869. – Kredit: Vortrag 48 174, Bier u. Brauereiabfälle 3 003 054. Sa. M. 3 051 227. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1916: In Frankf. a. M.: 50, 70, 53.50; konvert. 27,29.15 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50, 169.50, 154, 153, 135, 130 136, 129.50, 125, 115, 118.50, 122*, –, 110 %. Eingef. 8./11. 1881 zu 110 %. – In Berlin 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135 160.25, 173.25, 169, 151.50, 153.25, 135.75, 129.50, 134.50, 130, 124.50, 114.25, 118.25, 120.50*, –, 110 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 112 %. Peier akfzen Ende 1888-31916* In Prankf. a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97 0%% 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149,.140, 141, 164, 176. 173. 162, 158.70, 145, 137, 138, 135.50, 126, 115, 121.50, 126* –, 114 %. Aufgel. zu 100 % 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87 – 1915/16: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½% 7―,§7――§―, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1888/89–1915/16: 5, 5 5 %% 6%7, 7, 7 7, 8, 8, 9, 9, 97 9, 9, 8, 7, 7, 7 7, 7, 7, 7,%7 . Coup--Verj.; 4 % (K Direktion: Bruno Schubert. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolph Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eber- hard Klotz, Hugo Freih. von Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Carlo Andreae, Baron Martin von Mapyer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9. 5. 1887. Die Ges. firmierte bis 9./12. 1899 „Kempff's Bierbrauerei-Ges.“ Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei u. seit April 1900 eine neu errichtete Brauereianlage im Betrieb. 1901 wurde eine weitere Eismaschine angeschafft. 1903/04 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg u. Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts in Frankf. a. M. etc. 1908/09 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Konti einschl. eines Wirtschaftshauses in Offenbach M. 79 525. Die Ges. besitzt jetzt 12 Wirtschaftsanwesen; eines davon 1911/12 im Osthafengebiet neu erbaut, eines in Bockenheim erworben, wodurch sich das Immobil.-Kto B um M. 172 754 erhöhte. Bierabsatz 1901/02–1911/12: 66 583, 66 150, 66 717, 73 561, 76 566, 71 748, 71 841, 65 882, 54 811, 62 035. 70 002 hl; später jährl. etwa 70 000 hl. Die G.-V. v. 2./12. 1907 genehmigte einen Vertrag, der die Herstellung und Durch- führung einer Interessengemeinschaft mit der Brauerei Stern, A.-G. in Frankf. a. M. bezweckt. Dieser Vertrag ist auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen und hat den Zweck, die Ge- schäfte in Zukunft so zu führen, dass wesentliche Vorteile durch bessere Ausnutzung der vorhandenen, sich gegenseitig ergänzenden Anlagen und Ersparnisse im Betriebe erzielt werden, so dass beide Unternehmungen in Zukunft durch die Gemeinschaft noch bessere Erträgnisse als bisher erhoffen. Durch den Vertrag soll beiden Gesellschaften, welche ihre bisherige Firma unverändert weiterführen, ihre Selbständigkeit nicht beschränkt werden. Vom 1./9. 1907 ab sollen die Bruttogewinne zusammengerechnet u. im Verhältnis von einem Drittel an die Brauerei Kempff A.-G. und von zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. verteilt werden. Jede Ges. stellt hieraus ihren endgültigen Reingewinn und dessen Verteilung nach ihrem Ermessen fest. Den Aktionären der Kempff-Ges. wurde ferner angeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A.- G. derart umzu- tauschen, dass sie für je nom. M. 5000 Aktien der Brauerei Kempff A.-G. nom. M. 3000 Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907, und eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entsprach dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten sieben Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die