1390 .„..... Brauereien. 7900, Lastwagen 3500, Mobil. u. Wirtsch. E 13 Flaschen 1, Eisenb. Waggons 1, Guth. bei Bankiers etc. 305 738, Effekten 401 800, Debit. 150 026, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 1 108 088, Kassa 16 867, Wechsel 1207, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Furage, Pech, Kohlen, Büttnerholz u. Eisen, div. Material. 69 755. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 519 990, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst. Kasse 163 987, Arb.-Ersparnisse 128 222, Kaut. u. Depot 352 621, Malzaufschlagamt 74 057, Kredit. 87 498, Gebühren-Aquivalent-Res. 35 000, Talonsteuer- Res- 500, R.-F. 135 000, Spez.- R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 300 000 50 000), unerhob. Div. 270, Div. 121 500, Tant. an A.-R. u. Grat. 19 081, Vortrag 106 502. Sa. M. 3 607 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfenverbrauch 565 260, Feuerung, Eis, Pech 56 809, Büttnerei 11 411, Malzaufschlag 220 978, Gehälter u. Löhne 194 585, Unk. 163 045, Fuhrwesen-Unk. 57 578, Abschreib. 87 10 0, Reingewinn 297 084. – Kredit: Vortrag 101 445, Bier 1 496 491, Träber 41 672, Zs. 14 252. Sa. M. 1 653 862. Kurs Ende 1898–1916: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156, 172.7 5, 176, 176, 171, 177– 1064 %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingat. in München im De. 1903; Kurs „ Ende 1903–1916: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154. 156, 12, 17 6, 172 177 164 %. 1916/16: 5½, 7, 7,7½, 8, 8,8, 9, 9, 9,9, 9, 9,9, 9, 9, 9, 9,9, 9,9 %. C.V.; 59. (K.) Drrektfen- Rof Rat Herm. Gikaler en EPlin Prokurist: Karl Hertlein. Aaufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Rentier Wilh. Farnbacher, Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Komm.-Rat M. Frank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Carl Ritter von Brauser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth 1. B.u. . Nathan & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Ubernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zugänge auf Brauerei- Anwesen, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 1908/09– 1915/16: M. 209 000, 156994, 127 383, 156 949, 2200, 68 861, 104 556, Bierabsatz 1903/04–1911/ 12: 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103,97 995, 93 000, 105 800, 106 000; später jährl. 90 000 bis 100 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div. -ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 709 575 in Annuitäten auf Brauereianw esen. – M. 847 462 auf Wirt- schafts- u. sonst. Häuser. 6 Geschäftsjahr: 1. 10. –20./9. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besgondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. . hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Piv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz an 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereianwesen 1 212 000, Wirtschafts- u. sonst. Grundstücke 1 168 000. Eishäuser 2, Masch. 33 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 4900, Lagerfässer u. Bottiche 9900, Transportfässer 1200, Pferde u. Fuhrpark 3000, Mobil. 1, Utensil. 1, Eisschrank 1, Wirtschafts-Inventar 1, Flaschenbier 1, Vorräte 223 331, Kassa 10 363, 200 164, Bier, Mieten, Zs. u. Sonst. 213 843, Darlehen 129 545, Hypoth. 1 490 639, – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I (Brauereianwesen) 709 575, do. II (Wirt- schafts- u. sonst. Häuser) 847 462, Kant. u. Einlagen 533 609, Kredit. 154 211, R.-F. 115 788 (Rückl. 6881), Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 10 000), Gebühren-Aquivalent- -Res. 21 000 (Rückl. 2000), bö Res. 9000 (Rückl. 1800), Rücklage für Anl.- u. Betriebswertvermind. 30 000, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 9000, Grat. 4000, Vortrag 45 905. Sa. M. 4 699 895. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 767 630, Material. 21 480, Eis 38 593, Feuer u. Beleucht. 56 086, Büttnerei-Unk. 4927, Brausteuer 253 258, Gehälter, vertrags- mässige Vergüt., Löhne 202 455, Steuern, Mieten, Versich., Inßk Reparat., Skontl,. Vergüt., Frachten u. Provis. etc. 248 668, Zs. einschl. Unterhalt. der Wirtschaftsanwesen abzügl. eingenommener Mieten 37 833, Fourage u. Fuhrwerksunk. 72 329, Abschreib. 82 819, Gewinn 181587. – Kredit: Vortrag 43 955, Bier 1 875 737, Treber 47 978. Sa. M. 1 967 670. Dividenden 1901/02–1915/16: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4. 4, 4 %. Direktion: Andreas Krauss. Prokuristen: Paul Trunk, Landmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jak. Hch. Asyl. Wigand Stahl, Baumeister Georg Kisskalt, Pürth: Alois Dorn. München; Priv. Justus Sahlmann, Grosskaufm. Ernst Reizenstein, D Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fürth: Dresdner Bank. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Aläf Degler in in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Bis Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften, mit M. 333 550 verbucht. Auch Mälzerelbetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 16 596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454, 20746, ca. 24 000 hl; später jährl. ca. 20 000 hl.