1594 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 373 000, Wirtschafts- anwesen 348 600. Masch. u. Apparate 29 500, Lagerfässer 9000, Wirtschafts-Inventar 2000, Transmissionen 1, Flaschenbierabfüllanlage 1, Geräte 1, Automobil u. Fuhrpark 1, Trans- portfässer 1, Mobil. 1. Kassa 629, Wechsel 719, Bankguth. 190 316, Darlehnsforder. 871 622, Debit. 83 502, Vorräte 84 712. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 225 000, do. Zs.-Kto 2508, Hypoth. auf Anwesen 218 800, R.-F. 133 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 41 000, Talonsteuer- Res. 13 500 (Rückl. 2500), Rückst. für Ergänz. des Fuhrparks 10 000, unerhob. Div. 1110, Kredit. 16 902, Div. 27 000, Tant. an Vorst. etc. 2889, Vortrag 11 898. Sa. M. 2 053 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 372, Abschreib. 48 075, Oblig.-Zs. 10 625, Hypoth.-Zs. auf Anwesen 10 156, Gewinn 47 288. – Kredit: Vortrag 10 386, Miete 15 921, Zs. 30 346, Brauereierträgnis 112 862. Sa. M. 169 518. Kurs Ende 1898–1916: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25, 86.50, 71.75, 65 86.50, 82.50, 60.25, 64.50, 61.50*, –, 40 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in erlin. Dividenden 1896/97–1915/16: 7½, 8, 9, 9, 8, 5, 4, 6, 6¾, 7, 6, 5, 4, 5, 5, 3, 4. 3, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Aug. Zündorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hugo Eicken, Stellv. Gust. Reitz, Gevelsberg; Fabrikant Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein. Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Der landw. Betrieb ist verpachtet. Produktion jährlich 45 000–50 000 hl Bier. Der Betrieb war von 1905–1907 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 423 589 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. Bankkredit. M. 342 035 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Landwirtschaftl. Betrieb 874 455, Brauerei-Grund- stück u. Gebäude 848 600, Masch. 78 488, Utensil. 40 087, Fastagen 32 128, Bierflaschen 7168, Wagen, Automobil, Geräte inkl. Feldbahn 11 041, Eisenbahnwagen 2400, Wirtschafts-Mobil. 24 050, Pferde 7870, Effekten 19 280, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller in Giessen u. Umgeg. 584 820 abzügl. 342 035 Hypoth. bleibt 242 784, Vorräte 76 846, Kassa 2216, Debit. 219 285, Hypoth. u. Bürgschaften etc. 732 110, Bankguthaben 17 385. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 68 613, Delkr.-Kto 53 751, anderweitig gedeckte Kredite 371 026. Kredit. 281 373, Brauereianwesen u. Grundst. inkl. Bankkredit 1 423 589, Gewinn 57 841. Sa. M. 3 236 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 32 744, Geschäfts-Unk. 404 012, Ab: schreib. 45 883, Reingewinn 57 841. – Kredit: Vortrag 7937, Einnahmen aus Brauerei 732 546. Sa. M. 740 483. Dividenden 1887/88–1914/15: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3¾, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokuristen: A. Raykowsky, K. Beichele, W. Bichler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Wilh. Grünewald, Frau Elise Bichler, Giessen. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien' Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 222 486, davon entfielen M. 157 288 auf Häuser; 1908/09 M. 122 158, davon M. 84 711 für einen Gasthof; 1909/1910: M. 14 382, davon M. 137 708 für Häuser. 1910/11: M. 27 822. 1911/12: M. 76 204 für Häuser; 1912/13 M. 119 818 für Häuser; 1913/14 für Masch. etc. rd. M. 30 000. Die Ges. besitzt verschied. Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen. 1910 Erwerb der Taubert'schen Brauerei in Rothenbach; die Brauerei daselbst wurde eingestellt, nur die Mälzerei wird weiter geführt. Bierabsatz 1901/02 bis 1915/16: 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447, 22 440, 25 850, 26 476, 26 524, 29 331, 28 530, über 30 000, 30 703, rd. 27 000, 25 500 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: I M. 291 000; II M. 34 000 und M. 330 700 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie, = 1 St.