1366 Brauereien. Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Ing. Ewald Sondermann, Stellv. Fabrikbes. R. Schlehan, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Dir. Curt Geyer, Görlitz. Prokuristen: Tr. Schreier, M. Hübschmann, W. Scheller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet 8./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien, als A.-G. 14./12. 1886. Besitztum: Das Brauereianwesen in Gorkau nebst Grundbesitz im Ausmasse von 22 ha 95 a 95 qm, sowie ein Grundstück in Nimptsch, Strehlen. Qualkau, Altwasser, Liegnitz u. Frankenstein. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 54 166 bezw. M. 127 086. Bierabsatz 1902/1903 bis 1915/16: 29 549, 32 718, 39 187, 39 139, 35 081, 39 199, 42 257, 46 190, 51 790, 53 441, 57 150, 59 140, 56 000, 50 000 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Die Aktien beider Gattungen lauten auf den Namen u. ihre Übertragung ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Das A.-K., welches ur- sprünglich auf 300 000 Tlr. festgesetzt, aber durch Nichtausgabe von 793 Anteilscheinen nur in 2207 Anteilscheinen zu 100 Tlr., also in 220 700 Tlr. bestand, ist lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800 (109 600 Tlr.) herabgesetzt u. lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u. 200 zu M. 500 lautend auf den Namen der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl., Künd. od. Ankauf von M. 25 000 im April auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allem Grundbesitz zu Gorkau (Taxe zus. 947 610). Aufgenommen zur Ablösung einer Hyp. von M. 200 000, sowie zur Abstossung der laufenden Bankierschuld. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 375 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Breslau Ende 1909–1916: 101.90, 101.70, 101.75, 100, 100, 98.75*, 97 %. Eingef. in Breslau im März 1909. Hypotheken: M. 184 310 auf die Grundstücke in Qualkau, Nimptoch u. Altwasser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erhält nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % als Tant. (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Anlagen (Immobilien u. Mobilien) 1 489 270, Fabrikate u. Betriebsbestände 307 073, Kassa 28 557, Kaut. 187 850, vorausbez. Versich. 9857, Hypoth.-Forder. 103 270, Debit. 382 021, Drainage 3724, Rembours-Kto 1336, Reklame-Kto 9552, Oblig.-Verlosung 1487, Bankguthab. 267 045. – Passiva: A.-K. 508 800, Akzepte 536 175, Avale 201 200, Eaustehes 30 268, Kredit. 449 981, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 4000), unerbob. Div. 954, Eis-Res. 4000, Hypoth. 184 310, Oblig. 375 000, R.-F. 50 880, Spez.- R.-F. 38 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Trassierungs-Kto 300 000, Abschreib. 37 669, Div. 22 152, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 5020, Vortrag 1635. Sa. M. 2 791 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 17 148, sonst. Zs. 52 514, Angestellten- Versich. 1111, Krankengeld u. Fürsorge-Beiträge 7770, Kriegsunk. 10 985, Steuern u. Abgaben 3941, Versich.-Prämien 3881, Oblig.-Agio 500, Oblig.-Unk. 80, Hypoth.-Verlust 4134, Pacht- ausfälle 6931, Gewinn 74 476. – Kredit: Vortrag 1241, Gewinn beim Ankauf von Oblig. 740, Abgabe von elektr. Licht 866, unerhob. Div. 525, Betriebsüberschuss 180 103. Sa. M. 183 476. Dividenden 1893/94–1915/16: Vorz.-Aktien::5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0 165 5 7 42½, 5, 5 % St. -Aktien: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 0 4, 4 % Coup.- Verj.: 4 J,fab 30. 9.). Vorstand: Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte. Verwaltung: A. Benthues (Braumstr.), H. Moebis (Prok.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz, Conradswaldau; Stellv. Majoratsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Dir. Gotthilf Dietrich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 42 134, 43 263, 42 484, 43 056, 45 056 hl; später jährlich 40 000–45 000 hl.