Brauereien. Kapital: M. 396 600 u. zwar M. 246 600 in abgestemp. St.-Aktien à M. 300 u. M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 300. Die Aktien lauten sämtlich auf Namen und dürfen nur mit Zu- stimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Beschaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetrieb- setzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in aut Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div. Ber ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. A.-K. somit von 1904–1912: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss zur neuerlichen Sanierung der Ges. das A.-K. von M. 793 500 um M. 396 600 in der Weise herabzusetzen, dass a. je 2 St.-Aktien zu einer zus. gelegt werden und eine dabei übrig bleibende Aktie eingezogen wird: b. je 2 Vorz.-Aktien zu einer zus.- gelegt werden, sodass das durch die St.-Aktien gebildete Grundkapital um M. 246 900 und das durch die Vorz.-Aktien gebildete A.-K. um M. 150 000 verringert wird. Diese Herab- setzung ist erfolgt, sodass jetzt das A.-K. 396 600 beträgt (M. 246 600 St.-Aktien u. M. 150 000 in Vorz.-Aktien a M. 300). Die in der G.-V. v. 19./6. 1912 ebenfalls beschlossene Erhöh. um M. 396 900 in 1323 Vorz.-Aktien à M. 300 hat nicht durchgeführt werden können; ebenso der neuerliche G.-V.-B. v. 2./7. 1914 das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien zu erhöhen. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909) Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 460 000. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 231 350 auf auswärt. Grundstücke; M. 65 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 377 909 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 596 000, Masch. 114 000, Utensil. 1000, Transportfässer 12 000, Lagerfässer 15 000, Flaschenbier-Apparate 3000, Flaschen 10 000, Ge- spanne 12 000, Inv ventar u. Mobil. 4000, auswärtige Grundstücke 362 000, Anteile 1300, Kassa 5526, Postscheckguth. 260, Kapital- Parlehen 878 010, Bierschuldner 44 133, Oblig. Schuldner 10 932, Wechsel I10, Vorräte (Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc.) 55 157. – Passiva: Vorz- -Aktien 150 000, St.-Aktien 246 600, Oblig. 460 000, do. Zs.-Kto 7899, Bankschulden 256 537, Darlehns- kassengelder 377 909, Darlehenspargelder 355 771, Warengläubiger 10 306, Hypoth. 231 350, Kaut. 1400, ausgeloste Oblig. 2800, Brausteuerkredit 12 860, Rückl. 7671, unsichere Aussen- stände 31 875, Gewinn 1449. Sa. M. 2 154 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 111 577, Betriebsunk. 110 985, allg. Ge- schäfts-Unk. 120 719, Abschreib. 49 298, Vortrag 1449. – Kredit: Vortrag 159, Erlös aus Bier „Treber, alkoholfreien Getränken u. Nebenprodukten 389 882, Mieteertrag 3988. Sa. M. 93 031. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1915/16: „% 2½, %% %% ‚‚=Q. – Vorz.-Aktien: 1904/1905–1915/16: „ 5, 0% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0% %. Direktion: Herm. Pfeffer, Karl Bas es . Prokurist: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Helmstedt; W. Krone, Seehausen; Fr. Behrens, Uthmöden; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Referendar a. D. Volrat von Darier, Hassel- burg, Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf; W. Jacobs, Welensleben Rob. Ebering, Fritz Heidmann, Grasleben; Herm. Brüning, Weferlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. School & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchheff. Brauerei Kunterstein, Actién-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874, 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1905/06–1915/16: 38 661, 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, 37 000, 36 000, 36 000, 38 000, rd. 40 000, 36 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Teil- schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bankschulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 434 960, Grund- stück Znin 9000, Masch. u. Anlagen 149 339, Lagerfastagen 2 7 096, Transportfastagen 24 712, Pferde u. Wagen 11 563, Niederlagen-Inv entar 10 489, „ 5113, Ausschank-Inventar 18 367, Vorräte 54 445, Bier-Debit. 51 869, Darlehen u. Hypoth. 150 300, Wechsel 2800, Kassa 13 299, Bankguth. 380 987, Effekten 257 895. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Kredit. 147 770, R.-F. 53 859 (Rückl. 5219), Spez.-R.-F. 28.314 (Rückl. 10 438), unerhob. Div. 155, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 2923. Vortrag 37 188. Sa. M. 1 650 171. 249 =