„„ Versandfässer 1 700, Flaschen 2 500, Pferde 1 000, Kraftwagen 1, Hypothekendarlehn 615 745, Darlehen, 33 452, Sicherheitsleistungen 1 000, Beteilig. 750, Aussenstände 125 795, Bankguth. 181 636, Wertp. 115 421, Kassa 746, Vorräte 76 854. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 177 000, do. Zs.-Kto 1340, R.-F. 275 632, Div.-R. 116 075, Delkr.-Kto.. 132 258, Rückl. für Er- neuerungs-Scheine 2000, Rückl. f. Gebäudeunterhalt. 4500, Wirtschaftshypoth. 298 000, Sicher- heitsleist. 10 450, gestund. Brausteuer 22 305, Verbindlichkeiten in flaufender Rechnung 2000, Div. 50 000, Tant. 17 523, Vortrag 36 180. Sa. M. 2 145 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 109 786, Handl.- u. Geschäfts- Unk., Pacht u. Eis 49 211, Geschirr u. Kraftwagen-Unk. u. Frachten 33 281, Unterhalt der Gebäude, Masch., Einricht. u. Gefässe, 24 053, Steuern u. Versich. 24 314, Abschreib. 38 334, Reingewinn 110 203. – Kredit: Vortrag 35 858, Betriebsübersch. 337 415, Zs. u. Miete 15 911. Sa. M. 389 185. Kurs Ende 1887–1916: 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178. 167, 119, —–, 96.25, 105, 115, 118, 117, 118, 117, 110, 146, 156, 140, 142.50, 142*, –, 105 %. Notiert Dresden. Dividenden 1885/86–1915/16: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 7, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Grossberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Brösel, Greiz; Komm.-Rat J. Litter, Bautzen; Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Ing. A. Helwig. München; Dr. Georg Barth, Lauf. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Greizer Bankverein; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 500 abgest. Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 1000 von 1907. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 395 000. (Stand ult. Sept. 1916.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 3000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 310 000, Grund- stück Gem.-Schenke Werningshausen 26 000, Inventar- do. 500, Grundstück Flora, Günstedt 20 300, Inventar- do. Günstedt 800, Grundst. weisser Schwan, Greussen 24 000, Inventar do. 7000, Brauereiinvent. 9000, Lagerfässer u. Gärbottiche 4000, Transportfässer 1700, Masch. u. Geräte 17 000, Fuhrpark 1000, Mobil. 3500, elektr. Lichtanlage 1000, Eismasch 3000, Flaschen- bier-Inventar 4000, alkoholfreie Getränke-Inventar 100, Kohlensäure do. 800, Eishäuser Flaschen 4000, Effekten 70 798, Kassa 2443, Versich. 1303, Kaut.-Effekten 10 800, Avale 88 000, Debit. 371 608, Vorräte 37 595. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 395 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 10 500, Ern.-F. 10 500, unerhob. Div. 138, Versich. 2500, Talonsteuer-F. 1000, Unterst.-F. 6406, Kaut. 10 800, Hypoth.-Rückstell. 16 850, Avale 88 000, Kredit. 86 085, Gewinn 62 470. Sa. M. 1 020 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Malz, Hopfen, Löhne, Reparat., Brausteuer etc. 205 823, Abschreib. 28 773, Gewinn 62 470. – Kredit: Vortrag 19 564, Nebeneinnahme, Bier, Flaschenbier, alkoholfr. Getränke, Kohlensäure 277 502. Sa. M. 297 067. Dividenden 1893/94–1915/16: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 8, 8, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, Curt Kühn, Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, Kaufm. Lindau, Aug. Mühlrath, C. Aschenbach, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“, Firma geändert It. G.-V. v. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Sudmühle, Ibbenbüren, Coesfeld, Epe, Stadtlohn, Aschendorf, Badbergen u. Meppen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1909 beschloss Ausgabe von M. 150 000 in 6 % Vorz.- Aktien à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 441 024. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. Greven 245 000, auswärt. Immobil. 437 000, Mobil. 11 000, Masch. 99 000, Fuhrwerk 5000, Eisenbahnwaggons 7000, Lagerfastage 20 000, Transport do. 32 000. Flaschenbierutensil. u. Bierapparate 15.000, Vorräte 49 838, Hypoth. u.