Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz. Hopfen, Kohlen, Material., Löhne u. Brau- .3 steuer 228 661, Unk.: Gehälter, Vergüt., Löhne, Handl.-Unk., Reparat., Futtermittel, Reise- ppesen, Prov., Versich., Zs., Steuern 118 076, Abschreib. 33 771, Verlust an Mieten 932. SGia. M. 381 441. – Kredit: Bier, Treber etc. M. 381 441. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Schultgen, Komm.-Rat Adalbert Sudhaus, Hubert Schumacher, Iserlohn. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Gütersloh in Westf Gegründet: 1890. 1905/1906 Um- bezw. Neubau der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Bierabsatz jährl. ca. 35–40 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 in 325 Aktien, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären zu 115 % angeboten wurde u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000 (auf M. 1 000 000) in 325 Aktien, von denen 100 freihändig zu 115 % begeben, der Rest zu 120% angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910 erhöht, angeboten den Besitzern alter Aktien 10:3 zu 100 % plus 3 % Stempel. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. u. Nachzahlungsverpflicht. Ahnleihe: M. 100 000 in Prior.-Oblig. Ende Sept. 1916 noch- in Umlauf M. 71 933; Stücke M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 23 667, Gebäude 316 000, Masch., Kessel u. Utensil. 68 000, Fässer u. Tanks 67 000, Pferde u. Wagen 1, Eismasch. 20 000, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 1, auswärt. Besitz. abzügl. Hypoth. 624 000, Bierniederlagen 5001, Bank- u. sonst. Guth. 48 223, Kassa 2040, Wechsel 99 011, Bierforder. 149 000, Darlehensforder. abz. weiterbegebener u. akzeptierter Hypoth.-Forder. 620 555, Vorräte an Bier etc. 151 174. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 300 000, Prioritäts-Oblig. 71 933, Kredit: Bank- akzepte 150 000, auf feste Zicle 251 070, Diverse 17 429, Spez.-R.-F. 210 000, R.-F. 130 000 (fRückl. 5000), Talonsteuer-Res. 7150 (Rückl. 1300), Kriegsrückl. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 15 000, Vortrag 31 093. Sa. M. 2 193-676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatte, Steuern, Zs., Gehälter, Frachten, Fuhrwesen, Eis, Reparat., überhaupt sämtl. Unkost. 218 360, Abschreib. 81 336, Gewinn 52 393. – Kredit: Vortrag 4058, Bruttogewinn 348 032. Sa. M. 352 090. Dividenden: St.-Akt. 1893/94–1915/16: 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 9 % 0, 0 %; 1910 (3 Mon.): Vorz.-Akt.: 5 %; 1910/11–1915/16: 5, 5, 5, 5, „ Direktion: Konrad Erlenwein, Paul Niemöller. Prokurist: W. Honigmund. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, August Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg und „. C. Schawaller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1907/1908: 21344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. 1914 Einfall der Russen. 1915/16 Zukauf von Kontingenten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1903, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; seit 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M.- 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 299 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1916: 100, –, 100.50, 97, –, 97, 3% 90 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./. 1905 halbjährl. kündbar. 101*