gen wird die „„ des Desseagzeretfe ... vbrgenommien den 35 Baustellen sind bekeits- 11 zum Preise von zus. M. 256 381 verkauft. Der Ges. ört das Apollo-Theater in Halle. Kapital: M. 1 700 000 in 900 St.-Aktien u. 800 Vorz à M. 100 0. Uizprez M. 450 000, erhöht lIt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1904 beschloss behufs Ankaufs der Aktienbierbrauerei Querfurt und zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Er- höhung um M. 250 000 in 250 Akfiem mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu pari. Zur Durch- führung des mit der Aktienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. u. H. Schulze in Halle a. S. Vertrages beschloss die G.-V. v. 6./4. 1906 weitere Erhöhung des A.-K. um 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350, für 100s 806 zur Hälfte div.-ber. Aktien. Hiervon 233 Stück zum Umtausch der M. 700 000 Feldschlösschen-Aktien im Verhältnis von 3:1 (ab 12./6. 1906), 60 Stück erhielten die Gebr. Schulze, ogegen sie von dem für sie auf dem Brauereigrundstück Böllbergerweg eingetragenen Hypotheken von zus. M. 220 000 einen Teilbetrag von M. 125 000 zur Löschung brachten. Sanierung 1910/11: Eine Nachprüfung der Aktiven der Ges. ver: die Verwalt. eeinen wesentl. Abstrich an schwachen Aussenständen vorzunehmen bezw. M. 410 396 auf solche abzuschreiben. Nach Verwendung des Delkr.-Kto von M. 110 114 ergab sich unter Einstellung des R.-F. von M. 82 598 in das Gewinn- u. Kto eine Unterbilanz von M. 242 611. Zum Zwecke ihrer Tilg. beschloss die a. o. G. V. 28./1.1911 das A.-K. von M. 1 350 000 in der Weise auf M. 900) 000 zu reduzieren, dass je Aktien in 2 Aktien zus.- gelegt werden. Der hieraus resultierte Buchgewinn von M. 450 000 gestattete nach Be- seitigung der Unterbilanz von M. 242 611, den R. F. von M. 90 000 w ieder herzustellen und die restlichen M. 117 388 dem Delkr.-Kto zu überschreiben. – Mit dem Inhaber der Brauerei 0 Bauer, Halle, wurde ein Vertrag dahin abgeschlossen, dass die Ges. von dieser Brauerei das gesamte Brauereigeschäft mit Ausnahme der „ erwarb. Zur Aufbringung der zum Erwerb „.. Mittel beschloss die G.-V. 28./1. 1911 M. 800 000 neue Vorz.- Aktien, welehe mit 5 % Vorz.-Div. mit % u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation alisgestattet sind, auszugeben. Das Bankhaus Reinhold Steckner, Halle, hat ditese Vorz.-Aktien à 100 % fest übernommen. Dieselben, div.-ber. ab 1./10. 1910, wurden den Inhabern der nach der Zus. legung verbliebenen M, 900 000 alten Aktien vom 16./2.–20./3. 1911 2 (azu 107 % plus 4 % Stück-Zs, u. Schlussscheinstempel, zus. M. 1089.50. angeboten. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 5 % verzinslich; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Ungetilgt im Sept. 1916. M. 245 500.; weiter M. 1 666 500 auf ver- schiedene Grundstücke in Halle, Querfurt, Friedeburg, Merseburg, Leipzig, „. Landsberg etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen. ers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Verpflicht., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Überrest an beide Aktien gleichinässig. Bilan am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 069.593, Gebäude 726 305, Masch., Betriebsgeräte etc. 484 677, Fastagen 69 200, Mobil., Utensil. etc. 314 112, Debit. 448593, Effekten 11 227, Hypoth. u. Darlehen 834 911, Kaut. I 7828, Kaut. II 7773, Zs.-Debit.“ 29 299, Kassa. 15 541, vorausbez. Versich. 4889, Bestände 303 077. –.Passiva: Vorz.-Aktien 800 000. St.-Aktien 900 000, Hypoth. u. Darlehen 2 137 489, Kalt 1 0 3788 . ; . 03 324, unerhob. Div. 160, R.-F. 149 105 (Rückl. 3825), Interims-Kto 28.110, Belkr. Kee 22 224, Diy an Vorz.-Aktien 40 000, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. u. Grat. 8461. Sa. M. 5 327 027% Gewinn- u. Verlust -Konto: Debet: Rohmaterial., Feuer ung, Versich. 773 093, Betriebs-, Vertriebs- u. div. Unk. 610 750, Steuern 144 530, Abschreib. 101 162, Reingewinn 76 510. ― Kredit: Bier, Abfälle u. alkoholfreie Getränke 1695 788, Mieten u. Skonto 10 258. Sa. M. 1 706 047. Kurs der Stamm- Aktien Ende 1897–1916: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.560, %„% 6%% 26 %. Notiert in Dividenden: St. AR. 1893 94–1915/16: 0, 0, 4, 56, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/ 11–1915/16: 5, 55 5, 93 0% 50 Verf.: 4 J. (K.) Rob. Neumeier. Prokuristen: . Hoffmann, Max Dubbick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ludw. Grote, Stellv. Bankier Curt Steckner, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, C. Blumentritt, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Re? Zahlstellen; Halle: Gesellschaftskasse, ERRze Reinhold Steckner. 7 Wilhelm Rauchfuss Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24.4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie „ Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 „ hl. Bet Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 1 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 690 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: % R. F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. aan A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. B.