4860, Depots 46 658, Avale 4000, Bürgschafts-Debit: gegen Sicherheiten 21 500, Debit. 535 014. Kto 6075, Hypoth. 200 000, Talonsteuer-Res. 8000, Bürgschafts-Kredit. 21 500, Kredit. 206 031, Ayale 4000, Kaut. 71 274, Div. 117 000, Tant. 4802, Vortrag 3657. Sa. M. 3 288 341. 469 066, Brennmaterial u. Pech 64 222, Flaschen; Korken, Arbeitslöhne 36 738, Kranken-, unterstütz. 191 892, Abschreib. 84 158, do. auf Debit. 69 629, Gewinn 125 459. Sa. M. 1 377 790. —–Kredit: Bier, Abfälle, Zs. u. Miete M. 1 377 790. Notiertin Hamburg. 11, 12, 10, 10, 11, 8, 10, 10, 5½, 3.3, 4½, 60, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. (&K. hinzuerworben worden. Eigene Mälzerei. Zugänge auf Brauerei-Gebäude, Häuser u. Grund- Stücke, Masch.-Kti erforderten 1911/12–1914/15 M. 268 946, 123 503, 95 000, 32 988. Im Ja- nuar 1914 wurde ein grosser Teil der Abteil. Tivoli in Eidelstedt durch Feuer zerstört; rd M. 500 000. Bierabsatz 1901/1902–1904/1905: 109 477, 110 000, 135 000, 140 000 hl. Später TFapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien M. 1000. Urspr. M. 265 000: über die M.. Ziahlung eingebracht. Das A.-K. besteht nunmehr aus M. 1 800 000 in Aktien à M. 1000. worrechts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %., Stücke * Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 18 000, Betriebsgeräte 9000, Lagerffälsser 68 000 Transportgefässe 1, Kühlanlage 1, Wirtschafts-Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Brunnen- 3 . e: ordd. Bank. Verj. der Co nach gesetzl. Fr 6 Zah 1. st, der Stück Noch in Umlauf Ende Sept. 1916: M. 540 000. Die Anleihe diente zur Verstärku 10 der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1916: 102.50, 103, 103, 102.50, 102, 101, 98.90, 100, 100, 100.50, 99.65, 99.50, 97.90, 99*, –, 94 %. Aufgelegt bei der Zahlst. 8./7. 1901 zu 102 % Notiert in Hamburxg. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmreght: 1 Aktie - Öt Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Platz 224 945, Baukto 1 182 000,, Masch. 172 000, Anlage 1, Vorräte 169 566, Bank- u. Sparguth. 342 002, Kassa 19 936, Wertp. 470 850, Prämien – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 126 000, Prior.-Anleihe 540 000, do. Zs.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 202 927, Gerste, Malz u. Hopfen Unfall- u. Altersversich. 8483, Malzsteuer u. Steuern 130 645, Reisespesen, Reparatur., Kriegs- Kurs Ende 1887 —1916: 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 159, 160, 160.50, 155, 157, 154, 155, 153.50, 169, 165, 160, 155, 135, 99, 93.50, 108, 113, 115, 117, 139.90*, –, 122 % Dividenden 1887/881915/16: 12 ¾, 14, 13¼, 11 5, 10%, 10,10¼, 11¼, 11¾, 10¾ Direktion: Wilh. Meyer, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Claas W. Brons, Hch. von Richthofen, Jac. C. Lafrenz. Hamburg. Prokurist: E. W. Hoffmann. JZahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. 1 7 Barmbecker Brauerei, Actien-Gesellschaft in Hamburg-Barmbeck. Gluckstrasse 10. Gegründet: 16./3. 1880; eingetr. 31./3. 1880, 1891 ist die Eidelstedter Brauerei Tivolié der im J. 1914/15 begonnene Neubau mit. Masch.-Anlage erforderte bis Ende Sept. 1916 hicht veröffentlicht. Einnahme für Bier etc. 1905/06–1915/16: M. 1 902 270, 1853 297, 1 786 850, 1 732 743, 2 002 288, 2 227 717, 2 261 932, 2 247 141, 2 084 957, 1551711, 1 830 104. 3 des A.-K. von 1880–1897, Ausgabe von Vorrechtsaktien etc. siehe dieses Handb. 1912/13 Das A.-K. bestand hiernach aus M. 1 188 000, u. zwar M. 1 176 000 in 1176 neuen Inh.- Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 12 000 in 40 nicht bevorrechtigten N am.-Aktien à M. 300. Zwecks Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 25./4. 1901, das gesamte A.-K. von M. 1 188 000 unter Beseitigung jedes Vorrechts auf M. 475 200 derartig zus.- zulegen, dass an Stelle von je M. 5000 Aktien zwei nicht bevorrechtigte Inh.-Aktien zu je M. 1000 auszugeben seien. Der durch diese Herabsetzung erzielte buchmässige Gewinn von M. 712 §00 diente mit M. 300 000 zu Abschreib. auf Baulichkeiten, Anlagen etc., restl. M. 412 800 sind nach Abzug von Kosten, insbesondere auch des Aktien- stempels und der Druckkosten, zur Deckung von Verlusten auf lauf. Engagements u. zu Rückstellungen verwandt worden. In derselben G.-V. wurde gleichzeitig eine Erhöhung des verbleib. Kapitals von M. 475 200 durch Neuausgabe/gleichgestellter vollgezahlter Inh.- Aktien zu je M. 1000 bis zum Gesamtbetrage von M. 1 524 800 zu pari, div.-berechtigt ab 1./10. 1900, (auf M. 2 000 000) beschlossen. Begeben wurden M. 1 325 000 und mit M. 1 324 800 bar bezahlt, die durch Zus. legung entstandene Spitze von M. 200 wurde als Die zur Zus. legung nicht eingelieferten M. 45 000 Aktien wurden für kraftlos erklärt, und dagegen M. 18 000 neue Aktien am 17./10. 1901 öffentlich versteigert. Der abzügl. der Kosten erzlelte Erlös von M. 14 409 wurde für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien hinterlegt. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 nom. im April auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 410 000 auf der Barmbecker Brauerei. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebes. Noch in Umlauf 1./10. 1916 M. 280 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1916: 99.80, 98, 99, 96.50, 96.50, 99.60, 102, 101.50, 1102.25, 101.50, 101.75, 99, 101.40, 101.25, 102.25, 102, 101.50, 100, 101*, –, 94 %. *