* 7 MHuypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges Roch an Hypoth. childig f. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 850 000, woyon M. 400 000 an I. Stelle zu 4, II. 450 000 an II. Stelle zu 5½ % verzinsl. Diese Hypoth. sollen durch eine Schuldverschreib- Aahnleihe abgelöst werden, zu welchem Zwecke bisher M. 30 000 für Kosten zurückgestelltt wurden. —, II. auf diverse andere Grundstücke M. 257 600, verzinsl. zu 3½ bis 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., event. Dotation des Delkr.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 175 997, Brauereigebäude 1 330 000, Eidelstedter Brauereigebäude-Neubau 321 310, Häuser u. Grundstücke 425 722, Eidel- Stedter Masch.-Neuanlage 170 093, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transport-Gebinde 1, Wyuagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Pferde 1, Geräte u. Utensil. 1, Brunnenbau 1, Nieder- lagen u. Wirtschafts-Inventar 1, Debit. 1 458 994, Kaut.-Effekten 159 954 Wechsel 5 778, Abvale 233 800, Bankguth. u. Kassa 155 066, Vorausbez. Gerste u. Malz 115 216 Verschied. Vorräte 288 665. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 100 064 (Rückl. 5443), Delkr.-Kto 400 000, Barmbecker Prior. 280 000, Eidelstedter Hypoth. 850 000, Hypoth. der Häuser u. Grundstücke 2957 600, Rückstell. für Kosten einer Schuldverschreib. 30 000, Talonsteuer-Res. 12 600 (Rückl. 1800), Kaut. 181 985, Kredit. 429 272, Akzepte 51 665, Kto nuovo 55 258, Commerz- u. Disc.- Bank Aval 233 800, Div. 90 000, Tant. 12 449, Vortrag 51711. Sa. M. 4 840 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 197 207, Unk., Steuern, 305 191, Zs. 8425, Abschreib. 210 415, Gewinn 159 604. – Kredit: Vortrag 50 739, Betriebseinnahmen 1 830 104. Sa. M. 1 880 844. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43, 27, – %, Vorr.-Aktien: Kurs Ende 1899–1901: 50, 35, – %. Eingef. Juni 1899. Gleichgestellte Akt. Ende 1902–1916: 96, 100.50, 112, 120, 119, 100, 99.90, 110, 116, 129.50, 128, 120, 125*, —–, 100% Zugelassen Febr. 1902. Notiertn Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1915/1916: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: A. H. Lange, Friedr. Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, John Witt, Bank-Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Jährl. Bierabsatz bis 1897/98 rd. 60 000 hl. Verkauft an Bier 1904/05–1915/16 für M. 1 521 466, 1 615 715, 1 579 817, 1 460 497, 1 369 880, 1 509 553, 1 628 230, 1811 230, 1 951 427, 1 929 385. 1 771 066, 2 088 717. – 1905/06–1909/10 erforderten Neubauten u. Anschaff. M. 260 727, 90 038, 60 713, 28 274, 24 514, 1911/12–1915/16: ca. M. 30 000, 75 000, 110 000, rd. 17 000, 563 650. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. * 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102 39 % Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Kündig. seit 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen u. zur Vergrösser. der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1916 M. 250 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1916: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101, 100, 99, 96, 796, 98.50, 99, 98.75, 97, 94, 94.50*, –, 900%. Zeitweilige Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 182 000, Masch. 280 000, Utensil. u. Mobil. 40 000, Pferde 2000, Wagen u. Geschirre 1000, Lagerfässer u. Gärbottiche 25 000, Transportgefässe 3000, Brunnen-Anlage 1, Vorräte 207 724, Debit. 117 692, do. gegen Sicherheit 693 977, Versich. 6792, Kassa u. Bankguth. 166 623, Wechsel u. Effekten-K. 47 466. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechts-Anleihe 250 000, zeitweilige Anleihe 400 000, Zs.-Kto. 2500, Bar-Kaut. 31 275, Kredit. 540 904, Delkr.-Kto 100 000, R.-Kto 120 000, Tant. an A.-R. 11 506, Div. 108 000, Vortrag 9090. Sa. M. 2 773 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Löhne u. Gehalte 1 333 311, Handl.-Unk. u. Zs. 82 120, allg. Spesen, Steuern, Fracht u. Assekuranz 199 763, Pferdehalt. 66 675, Reparat. 19 448, Delkr.-Kto 103 276, Abschreib. 171 059, Gewinn 123 597. – Kredit: Vortrag 10 534, Einnahme für Bier, Abfälle etc. 2 088 717. Sa. M. 2 099 252. Kurs Ende 1895–1916: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50, 164.50, 152, 152, 150, 162, 160, 155, 150, 173*, –, 140 %. Eingef. 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1915/16: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9. 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KA.) Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alph.' B. Hanssen, Stellv. Herrm. Schües, Ferd. Hanssen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.