vufge 19 200, Sicherheiten 42 787, Pfe 3 179, Kredit. 82 173, Brausteue 3 597, voraus gez. Zs. 500, Bürgschaften 6935, Delkr.-Kto 450 000, Erneuerungsscheinsteue 750, Kriegsst.-Rückl. 15 000, R.-F. 108 193, Tant. 14 355, unerhob. Div. 1080, Div. 138 000, Vortrag 25 892. Sa. M. 2 789 444. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei-Betr.-Kto, Unk., Steuern, Beleuchtung etcd- 13 667, Gehälter u. Löhne 91 074, Ausbesserungs-Kto 20 236, Erneuerungsscheinsteuer 1150 Grundstückertrag 1640, Abschreib. 61 006, Kriegsst.-Rückl. 15 000. Reingewinn 146 897. – Kredit: Vortrag 38 695, Betriebsgewinn 418 652, Verschiedenes 32 020. Sa. M. 489 368. Hurs Ende 1896–1905: St.-Aktien: 80, 107.50, 110, 100, 80, –, 69.50, 88, 90, 105 %. Notiert in Hamburg. Vorrechts-Aktien: 100, 111, 119, 105, 101, 99, 91, 105, 103, 113 %. Notiz am 19./7. 1906 eingestellt. Gleichber. Aktien Ende 1906–1916: 115, 107, 113, 113, 142, 152, 160, 174, 186* –, 165 %. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1904/1905: Vorrechts-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 6 % Gleichber. Aktien 1905/06–C1915/16: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Morgenstern, A. Stüdemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Krauel, Stellv. H. Eissmann, Oscar Krüger, W. Illig, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek Gegründet: 1886. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bierabsatz 1902/03–1907/08; 33 000, 33 000, 39 000, 39 000, 35 000, 35 000 hl.; später jährl. 30 000 bis 35 000 hl. Biererlös 1912/13 A. 1915/16: M. 724 963, 656 061, 443 294, 518 232. 5 Kapital: M. 540 000 in 450 gleichberechtigten Aktien à M. 1200. Urspr. M. 650 000, jedoch 1tt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1890 auf M. 390 000 verringert; ferner sind gleichzeitig 330 neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Von diesen wurden M. 260 000 den Aktionären zu pari angeboten, während der Rest von M. 70 000 am 5. März 1890 zu 110 % zur Subskription aufgelegt wurde. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1892 sollte das A.-K. auf M. 521 000 er- mässigt werden, bestehend in M. 390 000 Prior.-Aktien und M. 131 000 St.-Aktien, Aktien zu M. 1200, Im Verfolge der G.-V. v. 30. Nov. 1894 ist dann das Kapital auf M. 441 600 in 368 Aktien zu M. 1200 festgesetzt worden, erhöht 1895 um 82 Aktien à M. 1200. Hlypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke XAuM. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) seit 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 000 lautend, der Mitteldeutschen Privatbank in Hamburg als Pfand- halterin und Zahlst. in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek zugeschrieben ist. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 300 000. Kurs in Hamburg Ende 1897–1916: 101. 10é00, 100, 98. 92, 95.50, 95. 97, 98.50, 94.50, 91, 93, 92.90, 95.80,96, 94.70/ 92.75, 92.75%% w. 90 %. Eingeführt 18./8. 1897. „ Geeschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-FE., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Div., 15 % Tant. an A1B „tmmind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 177 000, Gebäude 488 000, Masch. u. Brunnen 60 000, Lagerfässer, Bottiche 29 000, Transportfässer 7200, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1. Wirtschafts-Inventar 1, Eiskeller- (Elmshoru u. Stade) Konto 3000, Bier, Malz- u. Hopfen 83 767, Export- u. Flaschenbiergeschäft 17 931, Pferde-Unterhalt 2039, Abfälle 2600, Handl.-Unk. 3682, Kassa 8392, Debit. 435 920. – Passiva: A.-K. 540 000, Prior.- Obligat. 300 000, zeitweilige Anleihe 150 000, Kredit. 135 688, noc nicht fällige Brausteuer 20 592, Akzepte 34 220, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 54 000, Talonsteuer-Res. 5400, unerhob. Div. 384, Div. 27 000, Tant. 7205, Vortrag 9046. Sa. M. 1 318 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 181 831, Feuerung, Eis u. Wasser 11 808, Brausteuer u. General-Unk. 52 570, Kisten, Flaschen, auswärtige Niederlagen 9893. Provis. 100, Pferde-Unterhalt 27 276, Löhne 68 362, Gehälter u. Handl.-Unk. 34 456, Zs., Agio auf eingelöste Prioritäts-Obligat. 12 933, Reparat. 6921. Abschreib. 55 323, Gewinn 43 251. — Kredit: Vortrag 6496, Erlös für Bier, Abfälle, Wirtschaftspacht 518 232. Sa. M. 522 728. Kurs Ende 1888–1916: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 72, 78, 100, 98, 77, 80, 68, 89.50, 99, 94, 97.75, 98*, –, 80 %. Notiert in Hamburg. . Diaividenden 1887/88–1915/16: 0, 3, 5, 0, 0, 5¼, 6½, 8½. 9, 8, 8, 6½, 7, 5½, 3, 4, 3, 6, 6, 5, 0, 3 „ 7%, % Ceuß Vej 4 J. (K.) Direktion: Bruno Becker, Wilh. Galster. Prokurist: Herm. Jahn, Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, Otto Gierth, Mor. Meyerhot. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Friesen-Brauerei Akt.-Ges. in Hamburg. Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 7./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. „ Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie der Ankauf bezw. die Übernahme von Brauereien in Hamburg, Altona u. Umgegend. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. *