Li 3 0 1912 „„. einen Lizenz- a Res Malspis B Ges. m. b. Berlin, wonach die Friesen-Brauereit alle Brau- und Vertriebsrechte von Engelhard Malz- u. Caramelbier für Stadt und Staat Hamburg, sowie ganz Schleswig-Holstein erworben hat. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à 1000. UÜber lie Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Aanleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prior. Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. 28. 2/1. u. 1./7 Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 32 500 am 1. Mai auf 1. Juli; event. kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente ur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 97 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1909: 0 80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50, 100, 99, 100.50, 100, 100. 9, 99, –, 90, 93. 50 %. Eingef. 21./7 1889 zu 104.25 %. Seit 1910 nicht mehf notiertt. Hf. M. 350 000 in 6 % Prior, aeb. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Pils. 41 pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Totalkündigung vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Mittel- deutsche Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 129 500, Kurs in Hamburg Ende 1893– 1909: 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99, 100, 99, 100, 100, „t 6./5.1890 u 162 %. Seit 1910 nicht mehr notiert. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V. v. 28. 6.1893 M. „ 500 zurückgegeben wurden. s. 1/4. u. 1./10. Tilg ab 1902 dürch jährl, Ausl. von 5 % des angeliehenen Kapitals im Jan./Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypoth. Noch in Umlauf M. 3000. Nicht notiert. Zahlst. für alle 33 Anleihen . Mitteldeutsche Privatbank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Hypotheken: M. 85 000 auf Gruudstück II. Temporäre Anleihe: M. 412 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan; am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück1 160 989, do. II 139 792, Brauerei-Gebäude 665 116, Restaurations- do. 79 558, Brunnen 7254, Masch. 157 105, Brauerei-Inventar 6463. Restaurations- do. 7504, Wagen 10 737, Geschirr 5370, Pferde 4901, Lager- Gebinde 42 682, Transport-Gebinde 9369, Flaschen 15 580, Flaschenkasten 8294, Schilder 2527, Verschlüsse 988 88 Hffekten 1709, Wechsel 1547, Postscheck-, Kassa u. Bankguth. 25 425, Vorräte 101 616% Hypoth. Grundstück II 85 000, Kredit. 154 330, Brausteuerstundung 24 146, Kaut. 8066, R.-F. 5000, Interims-Kto 14 806, Gebindepfand 7125, Flaschenpfand 3148, Gewinn 4933. Sa. M. 1 609 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 49 900, Fabrikation 289 508, Brausteuer dit: Waren M. 746 798. Dividenden: 1908/09: Noch ohne Batzieb 1909/10– 1915/6. 0, 0, 90, 0, 0 90 % Direktion: Arthur Broder, Stellv. M. A. Herrling. Prokurist: H. Kramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eduard H- Hamburg; Dir. J. Nacher, Dir. I. Sander, Konsul S. Marx, Berlin; Brauereibes. Alfred Ulrich, Leipzig. Handl.-Unk. 88 858, Zs. 38 762, Abschreib. 55 762, Gowinn 4933. Sa. M. 746 798. Kre- 3 0 3 2 2 = Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg - Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Grösse des Brauereigrundstücks 16 424,7 qm. Von den Reservegrundstücken wurde 1910/11 ein Teil für ca. M. 120 000 verkauft. 1900/01– 1905/06: 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662, 84 300 hl; später nicht veröffentlicht. Biererlös 1912/13–1915/16: M. 1 410 189, 1 347 608, 995 981, 1358 626. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, erhöht lt. in 300 Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg, angeboten den Aktionären Agio mit M. 95 681 in den R.-F. Hypoth.- Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf 1./10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./10.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist zulässig. Am 1./10. 1916 M. 880 000, ungetilgt. Zur Sicherheit der Anleihe ist für die Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlstelle eine erststellige Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 224 000 auf dem Brauerei- grundstück in der Gärtnerstr. samt allem Zubehör eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1916: 102, 102, 97, 97, 99, 100, 100.25, 98, 95, 94*, –, 90 %. Zugelassen Nov. 1905. 1924, Riemen u. Schläuche 1507, Lizenzerwerb 50 000, Darlehen 163 969, Debit. 28 106% Passiva: A.-K. 750 000, Prior. I 97 500, temporäre Anleihe 412 500, do. II 129 500, do. III 3000, 53 648, Fuhrwerks-Unk. 49 864, Betriebs-Unk. 4465, Steuern u. Abgaben 7718, Löhne 103 3. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1915 insgesamt M. 2.555 258 abgeschrieben. Bierabsatz G.-V. v. 14./9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000/(auf M. 1 500 000%