botheken Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. à. Beamte, ferner M. 6000, Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. ZBilan: am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 955 000, Masch. 180 000, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Utensil. 30 000, Transportgefässe 1, Trebertrocknungsanlage 1, M. 26 500 zu 4 bezw. 4½ % auf Nebengrundstück: halpjährl. kündbar. Fflaschenbiergeschäft 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Restaurations-Inventar 1, do. Ein- ruaicht. 1, verzinsl. Vorschüsse gegen Hypoth. u. andere Sicherheiten 1 649 475, Debit. 131 501, Hypoth. II 57 997, Bank u. Kassa 128 588, Wechsel 9717, Versich. 7901, Bestände 352 623% – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechts-Anleihe 880 000, do. Zs.-Kto 17 600, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 300 000, Hypoth. 26 500, Kaut. 34 000, Kredit. 525 310, nicht fällige Brausteuer 46 797, Akzepte 156 333, Div. 90 780, Tant. 30 102, Gewinn 35 389. Sa. M. 3 792 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Steuern, Löhne u. Gehälter 796 907, Materialien, Unk., Zs. u. Reparat. 207 700, Pferdefutter 41 776, Unfallversich. u. Kriegs- Unterstütz. 37 042, Abschreib. 113 606, Reingewinn 193 459. – Kredit: Vortrag 31 865, Ein- nahmen für Bier M Abfälle 1 358 626. Sa. M. 1 390 492. = Kurs Ende 1888–1916: 98, 100, 90, 70, 60, 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160, 143, 136, 140, 148.50, 148.50, 148, 145, 139, 136, 139.75, 151.50, 150, 150.90, 151, 160.75*, –, 118 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1915/16: „ 0Ö§§ 12 11, 10, 10, 10 8, 10 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokurist: J. A. Heberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Meineke. Stellv. Oscar Völckers, Dir, A. Friedländer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. * 2 Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Uhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: 16./2. 1881. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Borgfelde. Bierabsatz jährl. Ca. 60 000 hl. Einnahmen für Bier etc. 1909/10–1915/16: M. 977 871, 1 040 822, 1107 616, 1 158 244, 1 065 358, 816 522, 888 306. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1913/14 rd. M. 90 000. Der Bruttogewinn für 1907/08 betrug M. 121 708; nach M. 233 890 Abschreib. (davon M. 100 450 auf Flaschen) ergab sich ein Verlust von M. 111 370, wovon M. 76 610 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 34 760 vorgetragen, aber 1908/09 verdient wurden: seit 1909/10 wieder Div. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr- A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lit. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- fliche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, % 1897–1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. seit 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyver & Co. in Hamburg. 30./9. 1916 in Umlauf M. 188 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 351b=–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1 Tilg. ab 1903–1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.: verstärkte oder Totalkünd. seit 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur Zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 251 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg (auch Ges.-Kasse). Kurs Ende 1899–1916: 101, 100, 97, 96, 96.50, 97, 100, 99, 98, 98.50, 98, 99, 100.75, 100.90, 97.90, 98.75*, –, 94 %. Eingef. 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden An- leihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Platz 143 625, Gebäude 523 000, Masch. u. Kühl- anlage 196 000, Spezial-Masch. 3000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 41 000, Transportfässer 6000, Wagen u. Geschirre 1. Inventar u. Mobil. 1, Brunnenanlage 1, Wirtschaftsin ventar 1, Grundstück Borgfelde 23 000, Vorräte 202 516, vorausbez. Abgaben u. Versich. 8212, Debit.