35, Hypoth. 75 800, Bürgsehafte-Debit. 16 000, Kassa u. Bank 33 758, wechsel u. wertp. 478. – Passiva: A.-K. 766 100, Prior.-Oblig. I 188 000, do. II. 251 000, Barkaut. 7774, Bank- u. Steuer-Kredit. 144 686, Kredit. 89 792, Delkr.-Kto 50 000, Kriegsrückst. auf Aussenstände 15 000, Pferderes. 5383, unerhob. Div. 1490, Bürgschafts- Kredit. 16 000, Div. 38 305, Tant. 2930, Vortrag 12 471. Sa. M. 1 628 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 58 414. Sa. M. 888 306, Kredit: Einnahme M. 888 305, Ausgabe 765 699, Abschreib. 75 533. Kurs Ende 1893–1916: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, 90, 85, 88, 95, 100, 88, 50, 68, 90, 90, 93.50, 92, 98*, — 84 Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90—1915/169 0%0 „ 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5 6 4.. 0 4, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Prokurist: C. W. H. Olderock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, Oskar Ballschmidt, Oscar Lind, Hamburg. 7 ahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. R %% in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inh. der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 902/1903). Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000; auf M. 100 000 waren nur 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 22./9. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung der der Ges. dureh einen Vergleich mit dem Vorbesitzer zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellten 100 Aktien mit nur 25 % Einzahlung. Aänleihe: M. 450 000 in 4½ % % à M. 1000, rückzahlbar zu 103 aufgenommen 1904 bei einem durch die Hildesheimer Bank Vertretenen Bankkonsort. behufs Ablös. von Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000, Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 280 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. = Hypotheken: I. M. 72 000, II. M. 86 420, III. M. 90 655. Geschäftsjahr: 1./10.–30. . Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besonderg Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 0% Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A. -R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Terrain 250 000, Gebäude 452 701, Brunnen 7893, Masch. 59 765, Lagerfässer u. Bottiche 29 041, Transportgebinde 6191, Pferde 2497, Wagen u. Geschirre 835, Mobil., Geräte u. Flaschen 7395, Inventarbestand Hamburgerstrasse 3491, Grundstücke u. Gebäude 1 in Altona 115 995 abz. 86 420 Hypoth. bleibt 29 575, do. Hamburger- strasse 149 200 abz. 90 655 Hypoth. bleibt 58 545, Kassa u. Bank-Kto 3359, Wechsel 32 670, Vorräte 60 793, Debit. 289 201. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. Anleihe 280 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 12 213, Delkr.-Kto. 15 366, Kredit. 56 056, Kaut. 1339, Akzepte 91 950, Gewinn 14 431. Sa. M. 1 293 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 30 720, Kohlen 6218, Fourage 14435, Zs. u. Steuern 38 686, Löhne, Gehälter u. Kriegs-Unterstütz. 32 716, Provis. 178, Ver- sicher. 3953, Unk. u. Reparat. 21 291, Tant. 5000, Abschreib. 20 527, Reingewinn 516 Sa. M. 178 893. – Kredit: Ertrag u. Waren M. 178 893. Dividenden: 1900: 0 % (7 Mon.): 1900/01–1915/16: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Urban. 13 Aufsichtsrat: Vors. Otto H. C. Müller, Carl Naefeke, Altona; Alb. Bösenberg, Hoch? Winterhuder Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude. Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, ca. 48 000 hl; später jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Biererlös 1912/13– 1915/16: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 éEérhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, It. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 0000 in 450 Aktien, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären zu 116 %. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktienbesitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, so dass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 eingeteilt ist. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus. legung „