eag durch 1000 teilbar war, die entsprechleude anzahl Akten üper M 1000 aus soweit der Nom.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. 3 Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1901 und staatl. Genehmigung v. 24./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke (Nr. 1–900) –a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6monat, Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde der Darleiherin, der Vereinsbank in Hamburg, erststellige Hypothek auf dem in Hamburg belegenen 11 089,1 qm grossen Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführung gebracht. Zurückgezahlt bis 1./10. 1916 M. 396 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 100.25, 102.50, 103, 103, 102.50, 101.25, 100, 101.50, 101.50, 100.75, 101.50, 102, 99.50, –*, –, 95 %. „ Hypotheken: M. 85 000 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück I 109 602, Gebäude 628198, Masch. 100 895, Brunnen 5597, Lagergefässe 76 306, Transportgefässe 17 747, Pferde 559, Wagen u. Geschirre 1223, Mobil. u. Inventar 1983, Wirtschaftsinventar 6215, Flaschenbier-Inventar Effekten 11 982, Kassa 11 507, Bankguth. 78 235, Debit., Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 545 060, Grundstück II 146 807, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 122 721. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 504 000, do. Zs.-Kto 3802, do. ausgeloste 9270, K.-F. 65 353 Delkr.-Kto 130 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kaut. 24 795, Kredit. 42 510, Div. 50 000, Tant. 6689, unerhob. Div. 160, Vortrag 21 562. Sa. M. 1 864 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Salär, Löhne u. Kriegsunterstütz. 648 799, Pferdeunterhalt., Material., Pech u. Reparat. 40 582, Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich., Staatsabgaben u. Oblig.-Zs. 71 821, Abschreib. 39 883, do. auf Debit. 15 505, Talonsteuer-Res. 1500, Reingewinn 102 243. – Kredit: Vortrag 22 396, Bier,. Treber, Zs. etc. 897 940. Sa. M. 920.336. . KMurs Ende 1892–1916: 50, 50, 50, 100, 105, 112, 123, 121, 100, 70, 46, 92.50, 93.50, 112, 116, 10.50, 112.50, 114, 130, 127, 120, 115, 125*, –, 94 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1915/16: 4½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7½, 9, 4, 3, 0, 5, 5, 7,8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ― Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3––) Vors. Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Dr. Rud. Lessing, Bamberg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. (Brauerei u. Mälzerei) betrug nach Abzug von Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Einlagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. (Brauerei) nach Abzug von M. 61 900 Passiven M. 150 000. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 32 Morgen, davon umfassen etwa 8 Morgen die Brauerei- Grundstücke u. Gebäude. Nach der Taxe u. den Vermessungen ergibt sich nach Abstellung von rund 4 Morgen für projektierte Strassen ein reines Bauterrain von rund 20 Morgen gleich 3600 qR. mit einer Baufront von 1500 Meter, geschätzt zu M. 1 272 940. Abzügl. M. 120 000 für Strassenkosten ergibt sich ein Wert von M. 1 105 046. Ein Verkauf von Teilen der Be- sitzung kann erfolgen. Das Kto Häuser u. Grundstücke enthält ausserdem noch Besitzungen in Iserlohn, Rheine, Menden, Lüdenscheid, Bielefeld, Münster u. Medebach, sowie Eiskeller und Grundstücke in Neheim, Beckum, Werdohl, Grevenbrück, Gronau, Neuenhaus und Mülheim im Gesamtwerte von M. 150 000; für die Lippe-Kanallinie hatte die Ges. ca, 9000 qm abzutreten, doch liegt die Ges. mit dem Kanalfiskus wegen des Verkaufspreises von ea, M. 200 000 in Prozess. 1915/16 Enteignung eines weiteren Grundstücks in Hamm durch den Eisenbahnfiskus für M. 99 923. Bierabsatz 1902/03–1906/07: 52 660, 63 363, 63 842, 64 162, 63 006 hl, später jährl. 56 000–70 000 hl. 1911/12 Erricht. eines Neubaues spez für das neu begonnene Flaschenbiergeschäft; für 1912/13 wurden an Zugängen gebucht M. 557 054. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 691 072, zu 4 ½ ul 4¼ % , 4½% jährl. kündbar, davon M. 195 385 auf Wirtschaftsanwesen. 31 6 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Z