Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. „„ „„ Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 1 371800, Häuser u. Wirtschaften 379 990, Masch. 166 150, Lagerfässer u. Bottiche 37 100, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 4 000, Eisenbahnwagen 7 800, Utensil. u. Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschenbier-Einricht. 9 800, Kassa 19 219, Wechsel 15 885, Wertp. 3914, Vorräte 101 460, Darlehnsforder. 1 437 572, Warenforder. 251 973, sonst. Debit. einschl. M. 78334.46, Bankguth. 167 156. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. auf Brauerei- anwesen 691 072, do. auf Häuser u. Wirtschaften 195 385, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 19 250 (Rückl. 1750), Kriegs-Rückl. 135 000 (Rückl. 35 000), Akzepte 235 969, Kredit. 94 364, Depos. 285 594, gestund. Brausteuer 35 022, unerhob. Div. 8670, rückständ. Löhne 509, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 4 934, do. an A.-R. 8000, Vortrag ... M. 3 973 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 204 982, Abschreib. 78 406, Rein- gewinn 167 539. – Kredit: Vortrag 33 541, Betriebsgewinn 417 387. Sa. M. 450 928. Kurs Ende 1898–1916: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50, 62, 77.75, 89.25, 105.50, 100, 104.75, 106.75*, , 100 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster 128.50 %. Notiert in Berlin. ..„ Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting): 1897/98–1915/16: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5, 5, 5, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4 – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Stellv. Rechtsanw. J. Wichmann, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Georg Herrmann, Elberfeld. Zaahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind. Hamm: Deutsche Bank. „ Hammer Brauerei „Mark' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschiedene Grundstücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz 1901/02 bis 1905/06: 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, später jährl. 45 000–52 000 hl. 1909/10 An- steigerung der Besitzung Reichshalle für M. 271 601. 1914/15 Aufstellung einer Eisfabrikations- anlage mit rd. M. 140 000 Kostenaufwand. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1908 behufs Abstossung von Kredit. um M. 500 000 in 500 Aktien. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 454 864 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 11¼ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 309 490, do. II 1 032 325, Masch. 117 670, Fastage 51 197, Pferde, Wagen u. Geschirre 5705, Flaschen 1, Flaschenbier- Utensil. 7910, auswärt. Eiskelleranl. 16 471, Automobil 1, Biertransportwagen 1, Mobil. 1. Brauerei-Utensil. 1. Beleucht. 1, Kassa 9203, Wechsel 12 017, Bier, Malz, Hopfen, Betriebs- material. 68 558, Bankguth. 185 908, Darlehen u. Debit 1 634 065. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 180 000, do. II 454 864, Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 1 042 776, Talonsteuer-Res. 5000, R.-F. 138 995, Gewinn 104 894. Sa. M. 3 460 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Reparat., Eis, Löhne, Gehälter, Fuhr- werk, Kohlen, Betriebsmaterial., Spesen, Brausteuer, Frachten, Prov., Steuern etc. 455 179, Abschreib. 64 043, Reingewinn 104 894. – Kredit: Vortrag 371, Bier u. Nebenprodukte 615 440, Zs. 8304. Sa. M. 624 117. Dividenden 1893/94–1915/16: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6, 6, 7, %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Prokuristen: Karl Rückert, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hamm: Deutsche Bank. FT £ „ Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. (vorm. Gg. Koch) in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohn- gebäude noch 9 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1903/04–1908/09: 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000, 25 500; später jährlich ca. 25 000 hl. 1909/10 ergab sich ein Verlust von M. 7959, aus R.-F. beseitigt. Der Reingewinn des Jahres 1910/11 M. 2463 wurde dem R.-F. zugeführt. Nach M. 44 196 Abschreib. resultierte für 1911/12 abermals ein Verlust von M. 36 116, wovon M. 16 258 durch Auflös. des R.-F. getilgt u. M. 19 858 vorgetragen wurden; 1912/13 stieg der Verlust auf M. 75 629, 1913/14 auf M. 81 725, 1914/15 auf M. 138 554, 1915/16 auf M. 146 935.