2 * Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. %%......... Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanas Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1916 noch in Umlauf M. 155 600. Hypotheken: M. 206 178 auf Brauerei, M. 195 154 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1916)f Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant arn Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 984 938, Mobil. (Masch., Fässer, Inventar. Bierwaggons etc.) 190 392, Debit. u. Vorräte 145 653, Aval 64 504, Kassa, Effekten u. Wechsel 38 650, Verlust 146 935. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 155 600. Hypoth. I1 199 13 do. II 195 154, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 5214, Avale 64 504, Kredit. 144 423. Sa. M. 1 571 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. sonst. Material. inkl. Malzsteuer 165 489, Betriebs- u. Personalkosten 128 621, Steuern u. Zs. 34 175, Reparat. 5539, Abschreib 49 082. – Kredit: Betriebserträge 374 527, Verlust 8381. Sa. M. 382 908. Dividenden 1889/90–1915/16: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Voorstand: Ludw. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. Franz Malkmus, Rentner H. Brinkmann, Dir. Otto Thylmann, Hanau. fZahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Gebr. Stern. Hofbrauhaus Hanau vonm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau, Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mräünlkzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1910/11–1915/16 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 66 550, 33 898, 100 294, 138 650, rd. 42 000, 360. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen, mit M. 1 021 700 zu Buch stehend. Bier- absatz 1901/02–1906/07: 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000 hl; später jährl. 55 000 bis 63 000 hl. 1914/15 u. 1915/16 bedeutender Absatzrückgang. „ Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 182 149. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 11200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1916 M. 990 000. Kurs Ende 1898 bis 1916: In Frankf. a. M.: 102, 101, 94, 95, 99, 99.50, 101, 100, 99, 97, 96, 96, 92, 96, 91, 83, –*, – 87 %. In Berlin: „ 95, 100.10, 101, ...... 97.50, „ 95, 87 %. Aufgelegt am 17./6. 1898 zu 101.75 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Ende Sept. 1916 getilgt bezw. unbegeben M. 176 000. Aufgenommen 2. Deckung lauf. Verbind lichkeiten u. z. Beschaffung einer neuen Eis- u. Kühlanlage. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie — LS, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-RX. (mindestens aber M. 7500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest' zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereianwesen 915 100, Wirtschaftshäuser 1 021 700, Eiskellereien zuzügl. Inventar 36 300, Masch. 113 100, Lagerfässer u. Gärbottiche 24 200, Transportfässer 14 900, Fuhrpark 7 600, Brauereigeräte 14 300, Flaschenbier-Inventar 2000, Eisenbahnwagen 250, Wirtschaftsinventar 72 600, Flaschen 12 000, Vorräte an Bier etc, 205 978, Kassa 10 892, Bankguth. u. Debit. 292 847, Effekten 298 358, Hypoth. u. Darlehen 602 795. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anlehen I 990 000, do. II 176 000, verloste do. 3000, unerhob. Oblig.-Zs. u. unerhob. Div. 8270, R.-F. 127 126 (Rückl. 6333), Spez.-R.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 85 000, Hypoth. 182 149. Kredit. (Hauptzollamt) 30 474, Kaut. u. Sparkassen 18 990, Talonsteuer-Res. 18 587 (Rückl. 3000), Kriegs-Res. 45 000 (Rückl. 20 000% Div. 54 000, Grat. 5500, Vortrag 35 824. Sa. M. 3 644 922. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 14 670, Gerste 187 635, Malz 61 968, Fourage 20 390, Kohlen 41 690, Eis 1825, Handl.-Unk. 52 232, Betriebs-Unk. 52 467, Löhne 85 414, Brauereiunterhalt. 7139, Wirtschaftshäuser do. 8193, Brausteuer abzügl. Rückvergüt. 77 181, Steuern u. Versich. 31 591, Zs. 16 388, zweifelhafte Forder. 4512, Kriegsunterstütz. 22 889, Kursverlust an Effekten 7304, Abschreib. 69 746, Reingewinn 129 657. —– Kredit: Vortrag 34 200, Bier 830 020, Nebenprodukte 28 680. Sa. M. 892 900. Kurs Ende 1898.–1916: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115, 128, —, 122.50, 101.60, — 101.20, 87, 70, 80, 80, –, 70, 67*, –, 60 %. In Frankfurt a. M.: 125, 119, 119, 116, 117, 1287 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 102