rh. Div. 980, Kaut. 8493, Coup.-Kto 11 06, Talonsteuer-Res. 10 125, Kriegs- * „. % 8. gewinnsteuer-Rückl. 6000, Tant. an Vorst. 4322, do. an A.-R. 2442, Div. 74 880, Vortrag 51 320 SGBa. M. 2 366 453. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgeloste Oblig. 1700, Talonsteuer-Res 4000, Delkr.-Kto 75 884, Unterst.-F. 5000, Abschreib. 83 564, bsevrkn 270, Gewinn 138 965. – Kredit: Vortrag 46 519, Bier 501 836, Abfälle 19 555, Zs. 12 472. Sa. M. 580 383. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 7, 0, 6, 6, 7 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B 1893/94–1904/05: 3, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 6, 7 %. GILeichber. Aktien 1905/06–1915/16: 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. k.) Direktion: Eug. Strunz. Prokuristen: L. Natter, G. Diefenbach. 3 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. F. Hauptmeyer, Rentier Theod. Meyer, Wilh. Brögger Restaurateur Fr. Dube. Ad. Brennecke, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover; Fil. d. Vereinsbank in Hamburg, Bank f. Handel u. Ind Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. ........ Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hlannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1890/91–1914/1915: 168 400, 181 731, 188 770, 196 272, 203 054, 209 900, 203 180, 187 652, 190 256, 188 747, 190 968, 194 798, 201 459 212 992, 221 099, 226 718, 222 586, 228 360, ca. 230 000, ca. 240 000, ca. 246 000, ca. 252 000 ca. 261 000, ca. 255 000, ? hl. Kapital: (Vermögensanteil der 318 Brauhausstellen) M. 700 000. 144 % Hypothekar-Anleihe von 1902: M. 4 500 000, davon in Umlauf 30./9. 1915: M. 4 290 1 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerhalb d ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jah zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov Ba hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der An stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an 1) dem an der Hild heimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 a 66 qm umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. 2) dem an der Köbelingerstr. 23 belegenen, im Grund- pbuche der Altstadt Hannover Blatt 388 beschriebenen Broyhan-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover; Korporationskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zum Umtausch der ge- kündigten Anleihen von 1876, 1885, 1892 u. 1894. Der Umtausch der alten Partial-Oblig gegen die neuen Teilschuldverschreib. erfolgte glatt u. hatte bis zum 15./12. 1902 zu geschehen Die Anleihe wurde in Hannover 26./5. 1904 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1904–1916; 102.75, 102, 100.50, 98.25, 99.25, 99.50, 99.75, 98.75, 97.75, 94.50, 95*, –—, 90 %. Notiert in Hannover. 43 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden. Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. „ Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke an der Hildesheimer u. Köbelinger Str. 259 763, Gebäude do. 1 576 823, div. andere Grundstücke 7 38 382, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 36 058, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 18 418, Masch. u. Geräte 485 960, Lagerfässer der Lagerbier-Brauerei 58 912, Aluminium-Bottiche 86 400, Eisenbahn-Biertransportwagen der Lagerbier-Brauerei 9434, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 34 947, Fasskto der Broyhan- Brauerei 2131, Fuhrwerke 4, Utensil. 9625, Inventar 5887, Flaschenkto 16 593, Strassenbahn- 2 Anschlussgeleis der Lagerbier-Brauerei 1. Niederlagen der Lagerbier-Brauerei 21 263, Vorräte 310 883, Debit. 2 565 736, Kassa 28 637, Wechsel 48 984, Wertpapiere 449 587, Geschäftsanteil bei dem Verband der Brauereien von Hannover u. Umgegend., G. m. b. H. 3750, Talonsteuer 11 304, Treberdarre-Anlage 8533, Anleihe-Amort.-Depot bei der Hannov. Bank 530 987. — Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-F. 325 000, Unterst.-F. 56 240, Anleihe v. 1./10. 1902 4 213 400, Amort.-F. 530 987, Gewinn- u. Verlust-Kto 313 372. Sa. M. 7 319 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 983 036, Pech 13 541, Feuer.-Material. 123 652, Betriebs- do. 42 966, Brau- u. Biersteuern 407 443, Futter 86 817, Gehälter u. Löhne 102*