an M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1 15./10. 1886 um M. 203 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 u. zwecks Erweiterung der Maschinenanlage u. zur Vornahme von Neubauten It. G.-V. v. 4./10.1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 114 %. „.. MRRuypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % % Prior.-Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500 u. 1000, rück Zzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 674 500, Hypotheken: M. 100 000 auf Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 8t.% Gewinn-Verteilung:, Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt) Bildung eines R.-F. II, 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. für jedes Mitgl. d. A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., event. aus Geschäfts-Unk.), 10 % Tant. für jedes Mitgl. d. Vorst. (mind. aber M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst Beträge zu Bauzwecken verwenden, sofern mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben Bilan: am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 590 000, Masch. 72 000, elektr. Beleucht. Anlage 1, Starkstrom-Anlage 16 000, Lagerfässer u. Bottiche 21 000, Tank-Kto 27 000, Trans port-Fastage 4500, Pferde 2100, Wagen u. Geschirre 1, Betriebsgeräte 7 000, Wirtschafts- Inventar u. Mobil. 1, Assekurranzprämien 1 936, Vorräte 212 318, Debit. 1 062 182, Wechsel 22 697, Effekten 6420, . u. Bankguth. 172 897. – Passiva: A,K. 1 000 000, Prior.- Anleihe 674 500, do. Zs.-Kto 4218, R.-F. I 200 000, do. II 70 000, unerhob. Div. 215, Delkr. Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 966, Pens.- u. Unterst.-Kasse 19 907, Arb.-Vers.-Unk. 2000 Pferderes. 15 300, Kredit. 53 007, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 29 941, Vortrag 48 000 S―, M. 2 218 056 . „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 315 717, Pech, Kohlen, elektr. Strom, Flaschen u. Korke, Pferdehaltkosten 85 603, Gehälter u. Löhne, Gen.- u. Handl.-Unk., Asse kuranz-Prämien 133 576, Malzsteuer, Staats- u. Gemeinde-Abgaben, Talonsteuer, Arb.-Versich 102 990, Kriegsunterstütz. 14 173, Reparat. 24 212, Prior.-Anleihé-Zs. 30 352, Abschreib. 77 762, Gewinn 941. – Kredit: Vortreg 45 000, Bier 818 240, Treber 22 518, Zs. 46 571. Sa. M. 932 330. HKurs Ende 1895–1916: 154, 168, –, 150, 130, —–, 125, 121, 124, 120, 120, –, – 78, 110, 108, 125, =* –, 123 %. Eingeführt 27./2/1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zu- lassungin Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1916: 122, 119.50, 128, 120, 108, 95, 77, 95, 115, 105, 115, 128*, –, 120 % Dividenden 1885/86–1915/16: 16, 6, 7½, 5½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 8½, 9½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5½, 4½¼, 3, 5, 7, 7½, 8, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Direktion: August Weber, Karl Schweitzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator H. Osterhoff, Stellv. Architekt Aug. Prien, Komm.- Rat W. Weber, Bankvorstand Franz Eckardt, Harburg. „ Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov, Bank; Dresden Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. 3 Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. D Ges. besitzt 6 Wirtschaften zum Buchwert von M. 363 000. Bierabsatz 1900/1901–1907/0 32 598, 30 298, 28 327, 29 847, 28 000, 32 000, 36 000, 36 000 hl; später jährl. ca. 36 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. 3 Hypotheken: I. M. 500 000; II. M. 287 800 (Ende Sept. 1916) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Uberschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I 690 900, do. II 363 000, Masch. 83 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 26 000, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 12 000, Utensil. u. Mobil. 2000, Wirtsch.-Inventar 2000, Kassa u. Effekten 61 677, Vorräte u. Vorlagen 85 216, Debit. 479 882. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 500 000, do. II 287 800, R.-F. 59 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 400, Kredit. 202 975, Div. 35 000, Tant. 9000, Vortrag 6501. Sa. M. 1 815 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Brausteuer, Oktroi. Futter, Kohlen, Material, Gehälter, Löhne, Unk., Steuern, Reparat. u. Hypoth.-Zs. 687 445, Abschreib. 38 057, Reingewinn 55 501. – Kredit: Vortrag 6564, Bier u. Nebenprodukte, Hausmieten, Zs. etc. 774 439. Sa. M. 781 003. „% Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1915/16: 7, 6, 6, 5, 5, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wirth, Braumeister Karl Claessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Fr. Keller, Heidelberg; Alfred Seeligmann, Karls- ruhe; Dr. Otto Hofmann, Rentier Ludw. Reuling, Heidelberg.