Kurs Ende 1896–1916: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 19), 82, 186, 185, 174, 180*, –, 130 %. Notiert Mannheimn. „ Dividenden 1887/88–1915/16: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, „ 13 10 12 12, „ 6,6 ¼ Geup. Ve (K) Direktion: J. Sommer, Erich Müller. Prokurist: C. Gulden. Aauoufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Dir. C. Leonhard, Rechtsanwalt Dr 0. Schoch, Heidelberg; Fabrik-Dir. Emil Böhme, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. 0 7 0 Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 die Handb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–10 M. 739 012. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045. 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 0 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 3 ullnleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlba zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916: M. 420 000 Hypotheken: M. 132 629 auf Brauerei; M. 108 241 Kaufschillingreste auf Wirtschaften Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 ZBilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I 690 294, do. II 325 604, do. III 35 470, Masch. 75 376, Fässer u. Bottiche 14 423, Transportfässer 1, Pferde u. Fuhrpark 10 707, Mobil. 1, Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen 1, Effekten 107 958, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 6878, Vorräte an Bier, Hopfen, Treber, Furage etc. 77.511, lauf. Ausstã 11931 537, Oblig.-Rückzahl.-Kto 181 703, Restkaufschillinge 22 683, Aktivhypoth. u. Darlehen 555 559. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblige420 000, verlost do. 1500, do. Zs.-Kto 5020, Hypoth. 132 629, do. Wirtschaften 108 241, Kredit. 374 735, Kaut. 5163, R.-F. 40 000 Kückl. 5000), Unterst.-F. 11 180 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 945), Talos cs——teuerrücklage 9000 (Rückl. 1500), Malzsteuer 24 923, Kriegsres. 50 000 (Rückl. 17 000), Extr Abschreib. 6000, Vortrag 17 320. Sa. M. 2 265 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 637 430, Abschreib. 66 599, Reingewin 67 766. – Kredit: Vortrag 10 910, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten u. Miete 14660 884. Sa. M. 771 795. „.. Dividenden 1898/99–1915/16: 4½, 41 2, 3, 3, 3, 302 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0%0 %% Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Carl. Schultes, Heidenheim; Th. vo Berrer, Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Rechtsanw. Augst, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, Peter Köpf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Th ilmessinger & Cco. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. 0 * Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352371. Ferner von Chr. Moser 1 Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn fü M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 281 165 (am 1./10.191 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 251 428, do. II 78 195, do. III. 244 71 Masch. u. Geräte 86 235, Fastagen 24667, Mobil. 20 847, Flaschen u. Flaschenkisten 3526, Pferde 18 501, Fuhrpark 15 960, Bierwaggon 2880, Kassa 2450, Debit. 69 680, Darlehen u. Effekten 195 207, Vorräte 39 294, Verlust 79 801. – Passiva: A-K. 600 000, Hypoth. 281 165 Kredit. 219 071, R.-F. 4602, Akzepte 28 550. Sa. M. 1133 391. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten etc. 265103, Abschreib. 27 217. — Kredit: Vortrag 1466, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 211 052, Verlust 79 801 Sa. M. 292 320. 5% — Dividenden 1906/07–1914/15: 4 % (8 Mon.), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Härer, Aalen. Prokurist: Phil. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Bittel, Georg Daiber, Dr. Paul Wulz, Chr. Moser Heidenheim; Georg Bäuerle, Giengen. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Fil. der Württemb. Vereinsbank. – * 2 – 3 Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzereitiv