it und das Kapse zu 3 Zwecke üm M. 400 000 erköht 1900 1002 eine 8151 Reingewinn, 1915/16 M. 13 935, hierzu M. 69 973 Vortrag aus 1914/15. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G. V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 000, begeben zu 180 % Ahnleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 0%%, 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch hrl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek ur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Trappensee- nwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916: M. 611 000. Zahlst. s. unten. Zinsfuss ist ab 1./10. 1905 von urspr. 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemb. 6, 1905; nicht abgest. M. 78 500 Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 1./10. 1905 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke M. 1000, 200 a M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Noch in Umlauf Ende ept. 1916: M. 683 000. Aufgenommen zur. Beschaffung der für die Heimzahlung der nicht nyertierten Teilschuldverschreib. nötigen Mittel (siehe oben), sowie zur Tilg. des jederzeit dbaren Darlehens der Vorbesitzer (M. 400 000) und sonstiger laufender Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 635 265. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % t. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. t. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. ktr. Anlagen 154 025, Gärbottiche u. Fässer 45 862, Geräte 103 741, Fuhrwesen 22 464, rtpapiere 114 175, Wechsel 306, Kassa 3876, Aussenstände 947 486, Vorräte 99 617. — F. 18 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 60, hinterlegte Sicherheiten 14 600, Schulden 247 241, Grat. 5695, Vortrag 75 233. Sa. M 3 930 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 522 399, Natureis, Kohlen, ttermittel 112 651, Brau-, Staats- u. Gemeindesteuern 100 593, Unk. 402 564, Abschreib. 39 373, Reingewinn 83 928. – Kredit: Vortrag 69 973, Bier u. Nebenerzeugnisse 925 395, erkaufsmalz, Lohnmälzung u. trocknung 351 037, Pacht u. Mieten 15 105. Sa. M. 1 361 512. Dividenden 1897/98–1915/1916: 7, 7, 7, 5, 6, 6, 5, 4, %ͥ1] Coup.- 3.:4 J. (F.) 0 Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eug. Hildebrand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Hümelin, E Pielenz Heilbronn; ilh. Frank, Carl Schaeuffelen, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Gesellschaftekasse; Heilbronn: Rümelin & Cie * iktiengesellschaft Bierbrauerei zum en in 1 Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Die Ges. übernahm die tablissements der früheren Firma „Abbert Neuffer vormé Louis Hentges“ in Heilbronn a. N. ür M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut u. bedeutend erweitert. Die Ges. besitzt eine Anzahl Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn u. die zwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf. Bierabsatz 1902 03—= 1907/08: 26 406, 26 426, 25 783, 28 253, 29 631, 30 061; später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, u, lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf N. 1 000 000) in 150 Aktien, angeboten den Aktionären zu 1050 %. Zum Zwecke der Abstossung von schweb. Bankschulden beschloss die G.-V. v. 3./12. 1907 die Ausgabe von bis 1000 Gewinnanteilscheinen à M. 300. Diejenigen Aktien, auf welche M. 300 Zuzahl. erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt bezw. abgestempelt; alsdann erhalten die noch nicht eingelösten Gewinnanteilscheine M. 300, an deim etwaigen Rest steht jeder Aktie das gleiche Recht zu. Die Gewinnanteilscheine sind un- verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. 3 zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.- mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. seitdem wieder aus M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 217 802 auf Brauerei, M. 305 633 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. 1 387 322, do. II 880 000, Masch. 46 000, Kühlanlage 6000, Lagerfässer u. Gärbottiche 5000, Transportfässer 2000, Fuhrpark 5500, Ifvente 8000, e. Beleucht.-Anlage 1, Bierflaschen 18 Eissee heim 1. Vorräte 50 505, Kassa 4356, Effekten 6000, Debit. 69 254, Darlehen gegen Hypoth. =― liche Erweiter. der Anlagen statt. Bierabsatz jährl. 50 000 bis 60 000 hl. 1915/16 nun Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Liegenschaften 2 438 539, Masch. u. ssiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 1 294 000, Hypoth. 635 265,