Sch dsch 190 820. =– Passiva: AK. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. Kto 10 000, Hypoth. Kte 523 435, Kredit. 51 515, Div. 400, Rückstell. f. Einlös. von Gewinnanteilscheinen 18 000 (Rück 000), TFalonsteuer-Res. 7000, Ern.-F. 16 000 (Rückl. 14 000), Kriegsfürsorge 1340, Vortrag 47 15 Sa. M. 1.794 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 92 265, 10 467, Brennmaterial 20 298, Material 8672, Steuern 50 005, Zs., Unk. u. Spesen 36 666, Löhne u. Gehälter 54 838, Reparat 12 323, Unterstütz. F. 5144, Feuerungsanlage 2490, Debit. 2220, Abschreib. 48 039, Reingewinn 67 157.– Kxe dit Vortrag 44 944, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 342 288, Mieten 17 358. Sa. M. 404 590. Dividenden: Aktien 1897/8–1900 07: 06, 6 6% 4 %; 1907/08: % Aktien: 6 %; St.-Aktien: 0 %; gleiehgestellte Aktien 1908/09–1915 16: 6, 4½ 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Jacob. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Komm.-Rat Eugen bischel, Fabrikant Carl Berberich, Dir. Herm. Lotz, Heilbronn; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges. Kasse; Heilbronn: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: & Cie. = Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. * Gezründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 097 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Tels der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in Umläuf Ende 1915 M. 183 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Unbewegliche Bestände 552 372, bewegliche Bestände 36 883, Debit. 81 255, eigene Effekten 1, Vorräte 80, Verlust 1987. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 183 900, Hypock. 165 097, Kaut. 3001, laufende Schulden 120 58 SatM 672 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 20 896, Abschreib. 8418. — K. Vortrag 151, Pacht u. sonst. Ereräge? 27 174, Gewinn u. . 1987. Sa. M. 29 314.% Dividenden 1894/95 –1914/15: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, G 2½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. ichtsrat: Vors. Dir. A- Zehmann, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Meiningen; Bankier F. Gumprich, Schmalkalden. Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumpricbs, Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. S.) 12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 14000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16. 12 1901 um M. 40 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. 3 „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 16 403, Gebäude 104 482, do. Presse 33 105, do. Schwarzenbach 27 301, do. Absang 7492, do. Velkmannsgrün 28 341. do. Helm brechts 42 003, do. Marienweiher 12 245, Lagerfässer 7525, Transportfässer 4811, Fuhrwerk 2448, Mobilien 1, Masch. 9870, Betriebsutensil. 6464, Flaschen 411, Debit. 28 492, Kassa 1672, Effekten 650, Zs. 10 279, Debit. II 577, Hypoth. 69 797, Vorräte 42 536. –— Passiva: A. 200 000, Zs. 5455, R.-F. 20 000, Dubiosen 8500, Kredit. 3726, Bankkto. 113 823, Dar- lehen 70 410, Pferdeversich. 5000 (Rückl. 500), Talonsteuer-Res.-F. 3200 „ 400), Kaut. 7000, Dubios. 5000, Div. 10 000, Vortrag 4301. Sa. M. 456 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. 50 626, Abschreib. 14 001, Gewiun 20 201, – Kredit: Vortrag 2880, Bier 80 017, Treber 1931. Sa. M. 84 830. Dividenden 1899/1900–1915/1916: 2, 4, 20, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 3. 6, 5, 3, 5 %. Direktion: Joh. Adam Pittroff, Herm. Rudolf. Aug, Lippert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler Gust. Flessa, Heinr. Wolfrum, Fabrikant Gust. Schön, Karl Hohenberger. Hemelinger Aktien-Brauerei-Betrieb in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft“ unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt auswärtige Immobil., die mit M. 840 000 zu Buche stehen. Bierabsatz 1902/03 – 1907/08: 84 700, 91 900, 93 889, 96 968, 95 460, 98 660 hl; jährl. 90 000 bis 100 000 hl.