* Brauereien. * pital: M. 1 750 000 in 1750 a u. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000, den ionären zu 3 franko Zs. Agio mit M. 137 451 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. 20./6. 1907 um 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien, übernommen von Karl lump & Co. zu 123 50 3 angeboten den Aktionären zu 125 % franko Zs. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 0; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4.: stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. seit 1902 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf der auerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 9. 1916 M. 525 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1916: 905 , 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101, 100.75, 100.50, 100, 96, 97.50, – 8.50, –, –, 93, „ 900 %. Notiert Bremen. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1./10. 1911; ab 1./10. 1911 erstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1916 L. 480 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein ut der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- hlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1908–1916: 99, 99. 50, 50, 99.50, 99.50, 97, 97, –, 93 %. Daselbst eingeführt Ende 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.? Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. tatut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. Hemelingen 710 000, do. auswärts 840 000, lasch. 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 70 000, Transportfässer 50 000, Pferde u. Wagen 4000, nyentar 30 000, Eisenbahnwagen 4000, Vorräte 348 423, Disagio 8000, Wechsel 4065, Effekten 3 777, Kassa u. Postscheckguth. 38 818, Debit. 2 553 407. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kriegssteuer- Sonderrückl. 24 500, Talonsteuer-Res. 18 000, Kredit. 1 154 961, Div. 105 000, ortrag 47 940. Sa. M. 4 774 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Valz u. Hop en 813 831, Fabrikat.-Unk.: Brennmaterial. rausteuer. Konsumtion, Betriebskosten, Reparaturen, Löhne 419 435, Geschäfts-Unk. 195 848, schreib. 175 719, Verluste u. Rückstell. 38 850, Reingew. 130 435. Sa. M. 1774 120 sredit; Bier, Treber, div. Einnahmen M. 28, M. 1 774 120. Kufs Ende 1886–1916: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180. 50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157. 25, 145/125, 110 75, 118, 123. 50 120975 120 *8 110 % Noefierf n Bremen. Dividenden 1885/86–1915/16: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10. I1, 11, 1. 10 8, 0, 4½, 6 6 6%. 6 % Coup.-Verj:; 39. (k.) Direktion: Probst- Gust. Bremmae Hemelingen. Prokurist: Bernh. Scheve. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. J. F. Iken, Stellv. Peter Ferd. Lentz, G. W. Smidt, Wilh. Oelze. Zahlstellen: Bremen: Karl F. & Co., Iken, Blome & Klingenberg. etel W.S Schnitzler Akt.-Ges. in Hemmerden bei Greven broich, Rheinl. „„.... 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. ünder s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. üÜbernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden um Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf M. 227 000. Zahlst.: Ges Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Hypotheken: M. 124 800 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 188 600, Wohnhäuser 224 800 ab Hypoth. 124 800 bleibt 100 000, Masch. u. Apparate 82 600, Fuhrpark 9400, Lagerfässer 7900, Transportfässer 1, Geräte u. Möbel 1, Hypoth. u. Darlehen 629 962, Bieraussstände 88 479, Effekten 210, Rüs 2688, Vorräte 96 059, vorausbez. Braurecht 15 000. –Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe- oblig. 227 000, Darlehen 103 000, R.-F. 18 282, Talonsteuer- Res. 4000, Akzepte 98 963, Brausteuer 18 316, Kredit., Kaut. u. Oblig. s. 35 795, Gewinn 41 927. Sa. M. 1 247 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 478 476, Abschreib. 40 030, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 10 927. – Kredit: Vortrag 6105, Bier u. Treber 554 328. Sa. M. 560 434. Dividenden 1902/03–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Knepper, Duisburg; Wilh. Schnitzler, Nordhastedt; Jos. Schnitzler, Cöln. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. z6. 1./4. mittel u. Abstossung von Bankierschulden. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum ypoth. Anleihe 525 000, do. 4½ % 480 000, R.-F. 341 947, do. II 292 141, Spez.-R.-F. 35 000,