Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen 1 in Hildesheim u. Isolches in Osterwieck. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 32 643, 34 793, 34 512, 31 615, 27599, 28789, 30 193 hl: später jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria- Brauerei in Hildesheim für M. 239 093, woran die Mauritiusbrauerei mit jetzt noch M. 95 000 beteiligt ist. Die G.-V. v. 18./12. 1905 stimmte dem Abschluss einer Interessen- gemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H. zu, der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte, indem die Ges. über M. 498 500 St.-Anteile der G. m. b. H. (Stammkap. M. 500 000) verfügte, 1909 auch restl. M. 1500-Anteile erwarb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien. Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären anzubieten; geschehen vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter Hinzurechnung der Nebenspesen zur Zeichnung aufgelegt unter vorzugsweiser Ber ücksichtigung der Bierabnehmer der Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, welche zum Umtausch für Anteile der Mauritius- Brauerei zwecks Vereinigung mit derselben dienten. Ein Konsortium unter Führung der Hildesheimer Bank hat sämtliche neue Aktien übernommen. Prioritäts-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. A. Dux & Co. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1916 M. 160 000. Die frühere 4½ % Hypoth. Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Hypotheken: I M. 227 500 auf Wirtschaften. „ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ahrl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Kellereien 570 000, Masch. u. Geräte 97 000, Lagerfässer 20 000, Versandfässer 4000, Flaschen u, Kästen 1, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 1, auswärt. Eiskeller 1, Viktoria- Brauerei: Grundstücke u. Einricht. 75 000, Wirtsch.-Gr undstücke u. Einricht. 371 000, Hypoth. 502 437, Aussenstände u. Darlehen 9 676, Bankguth. 162 275, Kassa 2391, Wertp. 735 400, Vorräte 87 215. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihen 660 000, Anleiherückz. 1000, do. Zs.-Kto 7545, Hypoth. 227 500, Kredit 176 454, R.-F. 130 000, bes. R.-F. 150 000, Steuerrückl. für Gewinnanteilscheine 10000 Rückl. 2000), Beamten- u. Arbeiter-Fürsorge- Res. 31 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1040, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 2125, Vortrag 4733. Sa. M. 2 766 398. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 325 449, Abschreib. 73 897, Reingewinn – Kredit: Vortrag 4517, Bier, Nebenprodukte u. Zs. abzügl. Material-Verbrauch Sa. M. 483 206. Dividenden 1891/92–1915/16: 0, 0, 4, 3 I% 7½, „ 6, 4½, 4, 4, 2, % Ceoupb,. .. * (K Direktion: Wilh. Müller. 9 A. Künne, A. Carl Wollberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, K. Brinkop, Dir. Alfred Pasenau, Bankier K. Wollberg, Dr. E. Haarstick, HEildesheim; Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, Aug. Dux & Co. * – * Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Prior.-Anleihen: M. 340 800. Hypoth. u. Darlehnsschulden: M. 215 822. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verxteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundbesitz 512 045, Brauereigeräte 17 121, Pa ässer 6700, Spannvieh, Wagen u. Geschirre 3400, elektr. Anlage 2000, Hypoth. u. Darlehnsfodergn. 89 559, Kontokorrentkto., Debit. 25 656, Wertp. zur Sicherstell. 10 482, Kasse u. Effekten 42 789, Bankguth. 18 598, vorausbez. Versich. 400, Vorräte 18 211. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 340 800, do. Zs.-Kto 2681, Rückl. 30 000, Hypoth. u. Darlehen 215 822, Kredit. 3179, Kaut. 12 082, Rückl. f. Pferde 3100, Rückstell. 4700, Div. 12 000, Tant. 2600. Sa. M. 746 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 545, Abschreib. 25 610, Rückl. 1500, Reingewinn 14600. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 170 852, Pacht u. Mieten 13 403. Sa. M. 184 256.