―――――― „ 1, 10, 10, 10, 10 %. Rossberg. Bierabsatz 1902–1912: 69 618, 71 990, 75 795, 84 133, 82 065, 77 717, ca. 75 000, ca. 30 869, R.-F. 9000, Talonsteuer-Res. 3000, L. Händler-Stift. 3000, Sonderrückl. für Kriegs Sa. M. 580 928. Dividenden 1888/89–1915/16: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 15, 14, Direktion: Hilmar Grosser, C. Götting. Prokurist: Carl Hochrein. Aufsichtsrat: A. Ambronn, B. Hochrein, Oskar Amberg. JZahlstellen: Eigene Kasse; Hildburghausen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Hindenburg mi t Zweigni ed erlassung in Beuthen 08 Gegründet: 14./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet, 1904 der Brauereiausschank umgebaut. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausser- dem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz u. Gleiwitz: 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume u. Beamtenwohnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. O.-Schl. für M. 263 000 erworben. Am 5./5. 1914 ist die Pachtung „Waldschloss“ auf weitere 10 Jahre geschlossen, d. i. 30./6. 1924. 1903 An- kauf des Hüttengasthauses in Laband i. O.-Schl. in der Subhastation für M. 112 630 abzügl. 72 000 mit übernommener Hypoth., 1905 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Ruda. Zugänge 1908 inkl. Grundstück Mikultschütz M. 120 029, 1909 M. 107 219 inkl. eines Grundstückes in 75 000, ca. 75 000, ca. 76 000, ca. 77 000 hl; 1913 u. 1914 je 100 000 hl. Die Ges. ist bei der Engelhardt Malzbierbrauerei G. m. b. H in Gleiwitz (St.-Kap. M. 90 000) mit M. 70 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 544 162 auf Brauerei, M. 363 500 auf Niederlagen u. Ausschanklokale. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.?-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 264 174, Gebäude u. Brunnen 1 226 000, Masch. u. Utensil. 180 000,. Niederlagen u. Ausschänke abz. 363 500 Hypoth. bleibt 156 801, Lagergefässe 40 000, Tank-Kto 34 000, Transportgefässe 10 000, Pferde u. Wagen 8 000, Gasthausinventar 5 000, Krug- u. Flaschenbieranlage 10 000, Motorwagen 1, Automaten- Beteilig. 1, Lizenz 1, Effekten 3300, Debit. 630 707, %%% 25 000, Huypoth.-Forder. 123 100, Biertransportwagen 3359, Kassa 8841, Wechsel 23 543, Vorräte: Bier etc. 162 680. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 137 729 (Rückl. 9000), Hypoth. 544 162 unerhob. Div. 725, Kredit. 462 250, Steuer-Rückstell. 107 790, Div. 90 000, Tant. u. Grat gewinnsteuer pro 1914 6000, do. pro 1915 24 000, Vortrag 4982. Sa. M. 2 914 510. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 489, Steuern u. Abgaben 23 973 Hypoth.-Zs. 33 127, Zs. 26 767, Grundstücks-Unk. 1992, Gen.-Unk. 8922, Abschreib. 217 803, Reingewinn 170 852. — Kredit: Vortrag 23 154, Gewinn an Bier 520 499, do. Mieten 27 274. Kurs Ende 1896–1915: 134.75, 147, 128, 125.80/ 118.50, 123.25, –, 128, 136.50, 131, 127, 117.50, 94, 90, 99.90, 95.25, 89.50, 88.75, 85*, –, 85 %. Aufgel. 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1915: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8, 8, 8, 8, 6, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 6, 4, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: G. Nikl, Siegfr. Beihof. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bergwerks-Dir. Busch, Friedenshütte; Bank-Dir. Dr. Korpulus, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Wolff, Lissa i. P. Zahlstellen: Hindenburg: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil. in Breslau, Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Kattowitz, Lauban, Myslowitz, Neustadt 0./S., Oppeln, Ratibor u. Ziegenhals; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Commerz- u. Disconto-Bank. 0 (0 = 6 0 3 0 0 Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 30 202, 30 108. 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000 hl; später jährl. 24 000–30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 203 500. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 371 726 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.