raun (stellv. Dir.), O. En d, M. Nückel, Louis Zeisn at –7) Vors. Dr. jur. W. Frantzen, Stellv. Justizrat Jul. Schultz, 0 Bangert, Horde; Leopold Krause, Witten. „ * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold pDortmund: Dortmunder Bankverein. „. 0 Hofefr Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründu siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteilung Deininger ist 1905 durc Erwerb eines Grundstückes arrondiert, auch wurden 3 Wirtsanwesen erworben, 1905 Ankauf von 5 weiteren Wirtsanwesen für zus. M. 239 340, davon 1908 eins wieder ver kauft. 1906/07 betrug der Zugang M. 158 041; 1909/10 M. 81 328; 1911/12–1915/16 ca. M. 75 000 ca. 125 000, ca. 30 000, ca. 35 000, ca. 42 000. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen Bierausstoss 1904/05–1914/15: 52 208, 52 155, 52 000, ca. 50 000, ca. 47 000, 45 000, ca. 46 000 ca. 48 000, ca. 48 000, ca. 47 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, (Die Aktien wurden zu 118 % in den Handel gebracht) 3 Hypotheken (am 30./9. 1916): M. 300 000 auf Deininger Brauerei, M. 84 155 auf Krone bräu, M. 467 733 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva; Grundstücke 146 065, Gebäude 558 481, Industr aleis 10 000, eigene Anwesen 656 000, Masch. 143 293, Lagerfässer, Tanks u. Gärbottiche 34 64 Transportfässer 16 332, Fuhrpark u. Lastwagen 5130, Inventar 7269, Eisenbahn-Waggon 2348, Kassa 14 713, Hypoth., Darlehen, Bier-, Zs.- u. Treber-Aussenstände, Bankguth. 444 031, Rückstell. 489, Vorräte 80 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. I 300 0 do. II 84 155, Anwesenhypothek. 467 733, Kaut. 4367, Kgl. Hauptzollamt, Hof 29 002, Kriegs- 5000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), R.-F. 46 788 (Rückl. 4503), Delkr.-Kto 40 00 Gebührenäquivalent 11 000 (Rückl. 1000), Kredit. 1401, Kriegs-R.-F. 22 000, Div. 60 000, Tant. 4317, Vortrag 41 402. Sa. M. 2 119 170. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz, Brausteuer u. Gen.-Un 500 906, Abschreib. 82 320, Gewinn 134 222. —– Kredit: Vortrag 4163, Bier u. Treber 613 287. Sa. M. 717 450. Dividenden 1904/05–1915/16: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Ed. Hick, Friedr. Mönnig, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof; Hofbankier Dr. Albert Wasserman Bamberg. N Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf. Braumdustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. = * 33 7 0* 0 = 0 8 * „Löwenbräu Akt.-Ges. in Liquidation, Hof in Bayern.' (In Konkurs seit 20./4. 1916.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gruber, Hof. 5 Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall; dann Firma am 9./10. 1908 wie ob geändert. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 250 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg.-1913/14 dieses Handbuches. Der Verlust aus 1909/10 M. 88 753 erhöhte sich in 1910/11 um M. 73 408 auf M. 162 162 u. 1911/12 auf M. 216 339. Der a. o. G.-V. v 29./3. 1912 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 17./12. 1912 be schloss dann die Liquidation der Ges. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. Sept. 1913: M. 12 000. Hypotheken: M. 183 900 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. 10 Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Dez. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. Ge- bäude 265 000, Grundstück II 45 000, Masch. 20 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transport- fässer 15 000, Pferde 3500, Wagen u. Geschirr 2000, Eisenbahnwagen 5500, Utensil. u. Geräte 2500, Flaschen u. Flaschenbiereinricht. 2500, Wirtschaftsinventar 100, Wirtschaftshäuser 238 000 abz. 183 900 Hypoth. bleibt 54 100, Mobil. 100, Kassa 791, Wechsel 500, Aussenstände 45 000, Darlehen 34 000, Vorräte 8000, Effekten 20 000, Verlust 226 259. – Passiva: A=K. 250 000, Oblig. 12 000, Akzepte 11 500, Kredit. 499 051, Kaut. 2300. Sa. M. 774 851. Spätere Bilanzen nicht veröffentlicht. Dividenden 1893/94–1911/1912: 0 %. Liquidator: Andreas Dorsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat E. Reichel, Dr. Fruth, Dresden; Rechtsanw. Ludw. Birkel, Hof;: Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust Birkel, Hof.