Vewreins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. 7 Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 40 000, II. M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 13 526, Gebäude 124 400, Masch. 74 000, Brauereigeräte 3000, Lagerfässer 19 000, Versandfässer 12 500, Geschäftszimmereinricht. 1, Wagen u. Pferde 4600, Flaschen 1400, Kohlensäureflaschen 1, Wirtschaftseinricht. 1700, aus- wärtige Eiskeller 9000, Wechsel 89, Kassa 284, Hypoth.-Abtrag 3465, Hypoth. 70 109, Debit. 39 433, Vorräte 16 205. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. I 40 000, do. II 40 000, Kredit. 5366, Wechsel, eigene 3542, unerhob. Div. 256, R.-F. 8000, Sicherheitsrückl. 8500, Zinsschein- erneuerungssteuerrückl. 4000, Gewinn 23 051. Sa. M. 392 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 93 072, Vertriebskost. 25 489, Abschreib. 15 028, Gewinn 33 051. – Kredit: Vortrag 5944, Treber u. Abfälle 2410, Bier 148 284. 156 640. Dividenden 1907/08–1915/16: 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Konrad Kaletsch, Otto Feldmann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister A. Malzfeld, Stammen; Stellv. Oberamtmann G. Sell- hausen, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Gastwirt Friedrich Engel- hardt, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. 1912/13 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für ca. M. 54 000, 1913/14 Zugang für Nieder- lagen u. Häuser M. 114 800. Bierabsatz 1902/03–1909/10: 27 768, 29 901, 30 359, 30 949, 28 139, 25 844, 22 244, 26 044 hl.; später jährl. 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1916 noch M. 187 500. – Kurs in Dresden Ende 1896 bis 1916: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50, –, –, –, –, –, –, –, 97.50, –, 90, –*, –, 88 %. Hypotheken: M. 40 000 auf Grundstück Höhestr. 26, M. 197 731 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 734 163, Niederlag. u. Häuser 115 355, Masch. 62 121, Waggons 12 378, Kühlanlage 13 324, Fässer 26 636, Fuhrpark 28 447, Flaschen- füllerei 9706, Inventar 41 326, Flaschenkasten 1373, Pressionen 3862, Utensil. 3150, elektr. Anlage 5201, Flaschen 8721, Debit., Darlehn u. Hypoth. 472 407, Avale 65 000, Wechsel 6427, Kassa 3542. Versich. 6296, Vorräte 52 525, Verlust 12 642. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 187 500, do. Zs.-Kto 1770, Hypoth. 40 000, R.-F. 54 257, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 320, Oblig.-Rückzahl.-Kto 1000, Kredit. 580 765, Avale 65 000. Sa. M. 1 684 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Brausteuer 296 718, Kohlen, Wasser, Peech u. Eis 42 672, Unk.: Furage, Steuern, Krankenkasse, Gehälter, Löhne, Versich., Kriegsunterst. etc. 215 640, Reparat. u. Unterhalt. 21 926, Zs. 37 922, Abschreib. 53 152. — Kredit: Vortrag 1143, Bier u. Nebenerzeugnisse 654 247, Verlust 12 642. Sa. M. 668 033. Kurs Ende 1897–1916: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89, 77, 83, 80, 61, 50, 30, 60, 70, 75, 48, 58*, –,, 30 %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1915/1916: %, 4%, „7, 6% %èu. 90 0 90% CGouß- Verj 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Prokuristen: K. Gerds, H. Hasslinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Homburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Prankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank: Mannheim: Rhein. Creditbank.