..... 1634 Drauereien. Hypotheken: M. 126 790. (Stand ult. Sept. 1916.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 97 000, Masch. Brauerei- geräte, Lagerfässer u. dergl. 6610, Hypoth. 27 895, Forder. 15 036, Grundstücke u. Gebäude II 77 500, Kassa 51, Verlust 897. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 83 200, Hypoth. 126 790. Sa. M. 224 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1474, Zs. 3775, Gebäudereparatur 7082, Grundstücksertrags-Kto 1467, Abschreib. u. Beleuchtungsanlage 5108. – Kredit: Pacht 10 000, Braukto 7202, Lagerfässer 810, Verlust 897. Sa. M. 18 909. 0 Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1915/16: 0, 2. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. —– Vorz.-Aktien 1907/908 bis 1915/16: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Berlin-Grunewald; Freih. Hans von Eckardstein, Charlottenburg; Dir. Karl Lohff, Berlin-Steglitz. Zahlstellen: Ges-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl: später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg 1911/12 wieder auf M. 28 964, verminderte sich 1912/13 auf M. 25 349, erhöhte sich 1913/14 auf M. 62 762. Wegen Sanierung siehe Kap. Kapital: M. 90 000 in 200 St.-Aktien auf Namen à M. 200 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 762) die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Anleihe: M. 150 000 in 5 , Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 1914: M. 80 200. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau: Schwarzburg. Landesbank. Hypotheken: M. 223 858. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak tie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 171 245, Masch. u. Brauereiger àte 22 706, Gastwirtschaften 169 369, Pferde, Wagen u. Geschitre 935, Kassa 473, Hypoth. u. Wertp. 105 750, Aussenstände 45 933, Bürgschaften 1200, Warenvorräte 8654. – Passiva: A.-K. 90 000, Schuldscheinanleihen 35 850, Bankschulden 154 257, Kredit 8302, Rü ckl. 14 000. Sa. M. 526 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne u. Rohmaterial. 27 002, Steuern, Reparat. u. Handlungsunk. 20 082, Zs. u. Pachtgelder 23 453, Abschreib. 7760. Kredit: Bierverkäufe 70 910, sonst. Einnahmen 6388, Entnahme aus der Rückl. 1000. Sa. M. 78 299. Dividenden: 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06–1915/16: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0 %. bDirektion: Jos. Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, Hermann Böhland, Herm. Grimm, Reinhold Hartmann, Rud. Glaser, Emil Hermann. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v. 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingolstadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt (A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, Näheres s. Jahrg. 1901/1902) für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürger- lichen Brauhauses mit Div.-Recht ab 1./9. 1899 erhielten. Der aus der Verschmelzung resul- tierende Gewinn von M. 240 000 wurde zu Abschreib. benutzt. Die Ges. besitzt 37 Wirt- schaftsanwesen bzw. eig. Ausschankstellen, davon 28 in Ingolstadt Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Ingolstadt u. auswärts beträgt an 400 Tagwerk. Die Neubauten u. andere Vergrösser. ar- forderten in den Jahren bis 1904 über ca. M. 800 000 Kostenaufwand. Gesamt-Abschreib. 1882 bis 1916 M. 2722 692. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 25 587, 26502. 29 382, 33 330, 36 998, 40 368 hl: 1899/1900–1901/02: beide Brauereien 80 180, 79 656, 71 559; später jährl. ca. 70000–80 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500 u. 1150 Aktien (Nr. 701–1850) à M. 1000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V.-B. v. 23./1. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankt firma Simon Lebrecht in München, angeboten den Aktionären zu 123 %; ferner erhöh-