Brauereienn .„..... 1635 0 lt. G.-V.-B. v. 30./10, 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon verwendet 360 Aktien = M. 360 000 (div.-ber. ab 1./9. 1899) zur Übernahme der Aktienbrauerei Ingolstadt, die weiteren 240 Aktien = M. 240 000 wurden den bisherigen Aktionären, sowie den vormaligen Aktionären der Aktienbrauerei in Ingolstadt zu 127 % angeboten. Diese 240 neuen Aktien waren mit 25 % bis 16./1. 1900 u. mit 75 % bis 1./3. 1900 einzuzahlen u. dementsprechend div.-ber. Die G.-V. v. 29./12. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./2. 1901, übernommen von einem Konsort., das alle Kosten, auch die der Einführ. an der Börse zu tragen hatte, zu 115 %. Diese Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten, sie waren zunächst mit 25 %, u. sind seit 1./11. 1904 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 961 942 Annuitätenkapitalien. Anleihen der Aktienbrauerei Ingolstadt (für welche das Bürgerl. Brauhaus Ingolstadt die bersönliche Haftung übernommen hat): I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A–0C à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis 1964 durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1897–1916: 100, 98.30, 97.75, 93.10, 96, 97, 99, 99, 100.50, 99, 97, 94.50, 95.50, 98, 95, 90, 88, 89*, –, 80 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899. rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Mai; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Der Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld und M. 30 000 Zinsenkaution ist hypothek. zu gunsten der Firma F. S. Euringer in Augsburg eingetragen, und zwar an I. Stelle auf die Kühl- anlage, Gärkeller und neuen Sudhaus der früheren Aktienbrauerei Ingolstadt (Wert ca. M. 500 000), verbandsweise auf den sonstigen Immobiliarbesitz (Wert ca. M. 1 600 000) hinter ca. M. 850 000 Hypoth. u. Schuldverschreib. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. (F.) Nicht notiert. Anleihen des Bürgerlichen Brauhauses: I. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1./11. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Für den Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld u. M. 30 000 Zs.-Kaution ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfändet. Vorgang: M. 1 004 190 An- nuitätenkapitalien. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1./11. 1915. Stücke à M. 1000, auf Namen gestellt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5, u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Sicherheit: Der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses. Vorgang: M. 875000 Annuitätenkapitalien. Verj.: Der Coup. in 4 J. (F.); der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1906–1916: 99, 96.50, 95.50, 96, 98, 95, 91, 91, 89*, –, 85 %. Eingef. daselbst im März 1906 zu 100.50 %. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1916 noch M. 1 340 710. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. 43 Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender Jahresvergütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil.: Grunderwerb 49 445, Gebäude 1301519, Wirtschaftsanwesen 1 705 229, Masch. u. Brauereieinricht. 193 980, Inventar 34 956, Vorrüäte an Bier, Malz, Hopfen u. Brauereiabfälle 91 517, Debit.: Bierausstände. Darlehen an Wirte und Bankgauthaben 1 349 361, Schuldverschreib.-Agio 28 650, Effekten 82 388, Zurückgekaufte eigene Oblig. 40 803, Kassa 29 501. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 4587, Schuldverschreib. 1 340710, Hypoth. 961 942, unerh. Div. 550, Schuldverschreib.- Coup. u. Zs. 16 380, Kaut. u. Einlage 139 201, Akzepte 4927, Arb.-Unterstütz. 5000, Kredit. 274 962, Malzaufschlag 61 004, Gebühren-Res. 12 642 (Rückl. 10 000), Abschreib. 122 285, Div. 90000, Vortrag 133 161. Sa. M. 4 907 354, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 470 269, Hopfen 17 947, Pech 2998, Eis 706, Schäfflerei 5300, Steuer u. Assekuranz 49 341, Gehälter u. Löhne 79 056, Brennmaterial 61045. Fuhrwerksunterhalt. 51 379, Malzaufschlag 198 463, Zs. 13 549, Schuldverschreib.-Zs. 51 559, jeschäfts-Unk. 48 210, Betriebs-Unk. 42 426, Gebäudeunterh. 14 287, Dubiose 11 953, Reingewinn 355 446. – Kredit: Vortrag 118 848, Bier 1 182 265, Miete u. Pacht 105 268, Brauereiabfälle 63 897, Grundstückserträgnis 3663. Sa. M. 1 473 944. P Kurs Ende 1896–1916: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104, 101, 94, 87.75, 83.50, 91.50, 93. 85, 88, 91*, –, 100 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1915/1916: 5, 3, 3, 3½, 4, 4,4½, 5,5/15, 5, 5 5 6 ,. /ß Dircktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Stellv. Conrad Ober- dorfer. Alois Brügl, Ingolstadt; Rechtsanw. Emil Krämer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. 103*